UNTERRICHTSMATERIAL

Zentrales WIS-Dokument 06/2020

Künstliche Einschlagskrater en miniature
von Joachim Wallasch
GEHÖRT ZU
© J. Wallasch
(Ausschnitt)
Einschlagskrater sind die direkt sichtbaren Strukturen energiereicher kosmischer Ereignisse, die einerseits notwendige Grundlage der Bildung der Objekte unseres Planetensystems waren (z. B. Entstehung des Erdmonds), die andererseits aber auch zur Zerstörung bereits existierender planetarer Objekte geführt haben und auch zukünftig für die Erde nicht grundsätzlich auszuschließen sind. Einige spezielle Folgen der komplexen Prozesse, die bei Einschlägen kosmischer Objekte auf Planeten abgelaufen, können mit einfachen Experimenten mit Wachs simuliert werden, mit denen sich ansatzweise Verhältnisse auf jungen planetaren Körpern mit verflüssigtem Gestein im Inneren (Magma) und teilweise bereits erstarrten festen Oberflächen veranschaulichen lassen. Diese Experimente können als Vorbereitung oder als Ergänzung / Erweiterung der in Christian Wolfs Beitrag „Experimente mit Marskratern“ (WIS-ID: 1421013) beschriebenen Experimente eingesetzt werden. Die Ergebnisse solcher Experimente können zu Vergleichen mit Ergebnissen alter und aktueller Raumfahrtmissionen dienen und Diskussionen über unterschiedliche Verhältnisse bei der Entstehung realer Krater auf den Objekten des Planetensystems anregen.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...