UNTERRICHTSMATERIAL
Einschlagskrater
© J. Wallasch
(Ausschnitt)

Künstliche Einschlagskrater en miniature

Einschlagskrater sind die direkt sichtbaren Strukturen energiereicher kosmischer Ereignisse, die einer- seits notwendige Grundlage der Bildung der Objekte unseres Planetensystems waren (z. B. Entstehung des Erdmonds), die andererseits aber auch zur Zerstörung bereits existierender planetarer Objekte ge- führt haben und auch zukünftig für die Erde nicht grundsätzlich auszuschließen sind.
Einige spezielle Folgen der komplexen Prozesse, die bei Einschlägen kosmischer Objekte auf Planeten abgelaufen, können mit einfachen Experimenten mit Wachs simuliert werden, mit denen sich ansatz- weise Verhältnisse auf jungen planetaren Körpern mit verflüssigtem Gestein im Inneren (Magma) und teilweise bereits erstarrten festen Oberflächen veranschaulichen lassen. Diese Experimente können als Vorbereitung oder als Ergänzung / Erweiterung der in Christian Wolfs Beitrag „Experimente mit Mars- kratern“ (WIS-ID: 1421013) beschriebenen Experimente eingesetzt werden.
Die Ergebnisse solcher Experimente können zu Vergleichen mit Ergebnissen alter und aktueller Raumfahrtmissionen dienen und Diskussionen über unterschiedliche Verhältnisse bei der Entstehung realer Krater auf den Objekten des Planetensystems anregen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Physik
ThemaKleinkörper, Planeten, Thermodynamik, Kompetenzen
StichwortFormung von jungen Oberflächen fester Himmelskörper und auf Eismonden, Strahlensysteme von Mondkratern, Krater, Kraterbildung, Impakt, Zentralberg, Eismonde, Flüssiger Ozean unter der Eiskruste, Pitholes auf Mars, Schmelzen und Erstarren, Oberflächenformung der Erde durch Impakte, Einschlagkrater auch auf Erde, Kraterexperimente mit Wachs durchführen, Analogieexperimente interpretieren, Analogien nutzen, Schülerexperiment
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Joachim Wallasch

Downloads

Künstliche Einschlagskrater en miniature
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...