Sentinel-2 : Erste Bilder von Europas SpäherWenige Tage nach seinem Start schickte Sentinel-2 erste Bilder aus dem All. Sie zeigen Südeuropa und lassen ahnen, was der Satellit alles leisten kann.
Geomorphologie : Ein Krater im RadarblickWeltweit kennt man knapp 190 Einschlagkrater von Meteoriten - und nicht alle entsprechen dem klassischen Bild. Nun erlauben Radarsatelliten die bislang genauesten Abbildungen.
Fotos beim Weltraumausflug : Wirbelsturm aus dem All Schön, wenn man ganz nebenbei auf der Arbeit den Auslöser drücken kann - und dabei trotzdem fast immer ein tolles Motiv erwischt. Man muss dafür allerdings aus dem Orbit werkeln.
Mini-Tsunami : Menschengemachte MonsterwelleTsunamis entstehen nicht nur durch Erdbeben, sondern auch durch große Rutschungen - in diesem Fall sogar gewollt. Das Ergebnis beeindruckt.
Fernerkundung : Verborgene Vielfalt im GrünenAus dem Flugzeugfenster wirkt alles einheitlich grün. Doch der erste Eindruck täuscht: Unter dem Blätterdach verbirgt sich eine extrem hohe chemische Vielfalt.
Klima : Wo die Erde am wolkigsten istSonnenanbeter würden sie am liebsten verbieten. Denn Wolken dominieren am Himmel. Satellitendaten zeigen, wo es über Jahre hinweg wie stark bewölkt ist.
Naturkatastrophe : Wie hat das Beben Nepal verschoben?Die Naturkatastrophe forderte nicht nur tausende Opfer, sie veränderte auch massiv die Landschaft Nepals. Satellitendaten zeigen, wie sehr sich die Region gehoben oder gesenkt hat.
Aralsee : Abstrakte Kunst oder sterbender See?Von einem der größten Binnengewässer der Erde zum ökologischen Desaster: Der Aralsee in Zentralasien bietet immer noch reichlich Stoff für Satellitenbilder.
Seismik : Was die Welt im Innersten zusammenhältWenn die rohen Kräfte eines Erdbebens walten, sind Zerstörungen meist die Folge. Als Nebeneffekt verraten die Erdbebenwellen allerdings den Aufbau der Erde.
Evolution : Überraschend friedliche Urzeit-Riesen Die ältesten Jäger der Welt hatten riesige, aber überraschend harmlose Nachkommen mit einem ganz eigenen Lebensentwurf.