: Gestatten, mein Name ist OlinguitoErst im Museum, dann in den ecuadorianischen Anden stießen Forscher auf eine bislang unbeschriebene Raubtierart, einen kleinen Makibären.
: Spur eines kosmischen GeschossesDer Meteor von Tscheljabinsk hinterließ eine lange Spur in der Atmosphäre – und wurde von einem Wettersatelliten beobachtet.
: Geburt eines EisbergsDer Pine-Gletscher in der Antarktis hat gekalbt: Ein neuer Eisberg, etwas kleiner als die Fläche Hamburgs und mehrere Bruchstücke sind in der Amundsen-See an der Westküste der Antarktis unterwegs.
: Neu in der StadtMitten in der Millionenstadt Phnom Penh stießen Biologen auf eine neue Vogelart. Wegen ihres heimlichen Lebens hatte sie sich zuvor den Nachstellungen von Ornithologen entzogen.
: Gemeinsam in den TodRöntgenstrahlen decken ein Drama aus Urzeiten auf: Vor 250 Millionen Jahren wurde eine kleine Erdhöhle überschwemmt und die beiden "Bewohner" starben. Heute sind sie als einzigartiges Fossilienpaar konserviert.
Artenvielfalt : Die Top 10 des Jahres 2013Leuchtende Küchenschaben, ein Fleisch fressender Schwamm und ein erstaunlich menschlich anmutender Affe sind nur einige Highlights der "Top 10" der neu entdeckten Lebewesen.
: Feuer allerortenOb natürlich oder gelegt: Überall auf der Welt lodern Feuer, die von scharfen Satellitenaugen dokumentiert werden.
: Der SeglerurahnKolibris und Segler sind eng miteinander verwandt, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Flügelformen. Ein Fossil offenbart, wie ihr gemeinsamer Vorfahre aussah.
: Alter ZeugeBei Weitem nicht bis zum Mittelpunkt der Erde, aber doch tief bis in den Erdmantel gelangen Gesteine, die an Subduktionszonen abtauchen.
: Gemeinsam auf HöhenflugLange Zeit rätselten Forscher, ob zuerst die Kohlendioxidwerte ansteigen und dann die Temperatur, oder umgekehrt. Eisbohrkerne der Antarktis belegen: Beide klettern gleichzeitig.