: Feuer und EisDer Ausbruch des Eyjafjallajökulls bleibt in dem vulkanischen Hotspot Island nicht der Letzte. Die Früherkennung ermöglichen nun Satellitenaufnahmen.
: Marinezensus belichtet skurriles MeergetierIm Meer zu fischen wird nie langweilig, lehrt uns die nach 10 Jahren vorerst beendete marine Volkszählung.
: SonnenblumeSonnenblume und Co sind eigentlich Südamerikaner. Als Beweis der Herkunft kann nun ein gut erhaltenes Fossil der Korbblütler-Vorfahren herhalten.
: Giganten der LüfteKondor, Albatros und Co sind Zwerge im Vergleich zu den Vögeln, die zu Urzeiten den Himmel beherrscht haben. Nun wird ein neues Mitglied dieser Luftfahrtriesen im Frankfurter Senckenberg-Museum ausgestellt.
: Chamäleons auf großer FahrtDie Tierwelt Madagaskars ist reich an allerlei skurrilen Sehenswürdigkeiten - und ständig entdecken Biologen mehr. Zum Beispiel Tarzan, die neue Chamäleonart.
: Zucker und die Rote Flut Die Weihnachtsinseln im Pazifik haben einiges zu bieten: Im Regenwald tummelt sich mit dem Palmendieb die weltgrößte Landkrabbe, vor der Küste dafür der größte aller Fische, der Walhai. Und jedes Jahr ereignet sich die vielleicht spektakulärste Massentierwanderung - der Marsch der Roten Krabben.
: Die Heimkehr der KrötenDurch den Bau eines Staudamms in Tansania ist die Kihansi-Gischtkröte in freier Wildbahn ausgestorben. Eine ambitionierte Rettungsaktion bringt sie nun in ihr altes, leicht modifiziertes Habitat zurück.
: Dem Müll auf der SpurGigantische Müllteppiche winziger Plastikpartikel driften durch unsere Weltmeere. In wahrer Hand- und Fleißarbeit untersuchen Studentengruppen seit einem Vierteljahrhundert diese Objekte im westlichen Nordatlantik.
: RegenlochKeine Schäfchen, sondern Ajourstrickmuster oder Bienenwaben zaubern diese Wolken an den Himmel über den Ozeanen. Doch wer sie betrachten will, braucht einen Regenschirm.