: Erhobenen HauptesBizarre Wesen tummeln sich unter Wasser. Einige von ihnen halten sich erhobenen Hauptes verborgen, während ihre nächsten Verwandten die Nase nach vorne strecken.
: Guten Abend, meine lieben Freunde!Am 24. April wäre Bernhard Grzimek 100 Jahre alt geworden. Anlass genug, nicht nur auf sein Leben zurückzublicken, sondern auch zu prüfen, was aus seinem Vermächtnis für die Natur wurde - von der Serengeti bis zum Bayerischen Wald.
: Afghanische PremiereKrieg, Drogenanbau, Menschenrechtsverletzungen - aus Afghanistan dringen selten gute Nachrichten zu uns vor. Doch nun gibt es zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer für das geschundene Land: Der erste Nationalpark des Staats soll ein Naturwunder erhalten.
: Mahlzeit!Der weltweite Hunger nach Fischmahlzeiten hat eine traurige Kehrseite: Fast die Hälfte der gefangenen Fische und Meeresfrüchte geht, beschönigend als Beifang deklariert, wieder ungenutzt über Bord.
: Dünnes EisIn 30 Jahren schon soll die Arktis im Sommer völlig eisfrei sein - nicht erst am Ende des Jahrhunderts, so eine neue Studie. Satelliten zeigen bereits jetzt: Das Eis wird dünn.
: Monster aus dem MeerSchon vor 500 Millionen Jahren patrouillierten Räuber durch die Weltmeere, die - am damals vorherrschenden Maßstab gemessen - durchaus furchterregend scheinen. Ein weiterer Vertreter dieser bizarren Fleischfresser wurde nun gerade aus dem Gestein gebrochen.
: Nager in der GrubeAuf den ersten Blick wirkt die Grube Messel eher unspektakulär - weshalb sie vor wenigen Jahren auch als Müllkippe enden sollte. In ihrem Inneren birgt sie aber kostbarste Schätze: exzellent erhaltene Fossilien aus Deutschlands früher Tropenzeit.
: Die Ewoks von NeuguineaSie sehen aus wie Ewoks, die Science-Fiction-Figuren aus dem Star-Wars-Universum, sie sind aber in Wirklichkeit seltene Baumkängurus aus Neuguinea. Und jetzt erhalten sie zu ihrem Schutze das erste Reservat ihres Heimatlandes.
: Frostige Arche Noah für PflanzenVor einem Jahr wurde auf der norwegischen Insel Spitzbergen ein Saatguttresor für Nutzpflanzen aus aller Welt eröffnet - der Svalbard Global Seed Vault.
: Die dritte GenerationPer Fernschaltung weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Neumayer-Station III ein. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer bietet der antarktische Stahlkoloss Platz für maximal 40 Personen. Neun Wissenschaftler und Techniker werden in Zukunft den ganzjährigen Betrieb der Station sicherstellen. Die bislang einmalige Stelzenkonstruktion mit Hebevorrichtung soll verhindern, dass die Station wie ihre Vorgängerin Neumayer II in Schnee und Eis versinkt.