: Treffer, versenkt!Im Boden des Mars versteckt sich klares Wassereis - und das nicht nur an den Polen. Glückstreffer von Meteoriten geben neue Anhaltspunkte über den marsianischen Untergrund.
: Deutschlands SchönsteSpieglein, Spieglein an der Wand - wer ist die Schönste im ganzen Land? Zumindest unter unseren Naturwundern haben sich die Deutschen nun entschieden.
: Schwerer RegenWo verdampft wie viel Wasser? Und wo befindet sich wie viel Dampf in der Atmosphäre? Beides gehört zu den ungelösten Problemen der Klimamodellierung. Eine neue Karte könnte helfen.
: Dynamik im EisDas Ende der Arktis, wie wir sie kennen: Das prognostizieren Forscher mit Blick auf den drastischen Wandel, den sie im hohen Norden beobachten.
: Perlen des Balkans20 Jahre Grünes Band bedeutet auch 20 Jahre Grenzen überwinden - auch auf dem Balkan, wo der Umbruch mit blutigen Kriegen einher ging. Nun sollen Naturschutzgebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs die Menschen verbinden.
: Dino mit den SensenhändenSensenhände und Bierbauch: Manche Tiere sehen absonderlich aus wie Fälschungen. Und doch haben sie einst gelebt.
: VerdunstetStatt Lebenselixier, öde Salzwüste, statt Fisch, tote Fischerdörfer: Das Schrumpfen des Aralsees ist eine der größten ökologischen Katastrophen der Menschheit. Und die Schwindsucht ist noch nicht beendet.
: Schottisches EilandDie Polkappen schmelzen, Ozeane versauern und wärmeliebende Schädlinge breiten sich aus – dies sind nur einige der Folgen des Klimawandels. Auch die Soay-Schafe des St. Kilda Archipels scheinen nun Opfer der globalen Erderwärmung zu sein.
: Das große GlibbernGrazil und sanft schweben sie elfengleich durch die Weltmeere. Und künden doch von dramatischen Entwicklungen im Ökosystem.
: DurchbruchSelten entfaltet sich einem das Naturschauspiel "Vulkanausbruch" so rein und ästhetisch wie auf diesem Bild. Und Art und Zeitpunkt der Aufnahme erfreuen die Wissenschaft.