: Kaufestes KrokoHeutige Krokodile können mit ihren Zähnen zupacken und reißen - im klassischen Sinne kauen gelingt ihnen nicht. Ausgestorbene Verwandte der Kreidezeit waren ihnen da weit voraus.
: Dicker ZuwachsFür manche Fellträger ist Bauchspeck überlebenswichtig. Dank Klimawandel können sie nun entspannter auf ihre Linie achten.
: Unser KnubbelplanetVon wegen kugelrund: Unsere Erde kommt eher wie ein altes UFO daher - vielfach eingedellt und ausgebeult.
: Blaupause seit 30 Millionen JahrenDieser Vogel ist ein wahres Großmaul - und das schon seit 30 Millionen Jahren.
: Frühe BissspurenSind es Kraterränder auf einem Saturnmond? Fossile Vogelspuren? Nein, hier hat ein Säugetier vor überraschend langer Zeit in einen Saurier gebissen.
: Loch im HimmelKreisrundes Blau mitten im Wolkenweiß - dieses meteorologische Phänomen wurde nun aufgeklärt.
: Der Tag, an dem die Welt untergingAm 18. Mai 1980 explodierte der Mount St. Helens. Der Ausbruch des Vulkans im Nordwesten der USA war einer der heftigsten der letzten Jahrhunderte. Heute ist er ein Symbol für die Urgewalt der Erde - und wie das Leben nach Katastrophen zurückkehrt.
: Schaurige SchlierenEin schwarzer Schatten nähert sich der Küste. Er könnte sich bald als schmieriger Film über Strände, Marschen und Muschelbänke legen.
: Zarter Zeuge der VergangenheitOhne Harz wären diese dünnen Flügel längst zerfallen. So aber erzählen sie heute vom Leben und Sterben im Äthiopien der Kreidezeit.
: Langsam nach obenWie ein Rückgrat zieht sich eine der längsten Gebirgsketten der Welt durch Südamerika. Aus ihr erheben sich die höchsten Gipfel außerhalb des Himalajas. Doch bildeten sie sich in Zeitraffer oder Zeitlupe?