Laden... Batterieforschung : Pollen als Rohstoff für AkkusBlütenpollen könnten durch ihre filigrane Struktur erneuerbare Stromspeicher erlauben. Durch Erhitzen lassen sie sich in elektrisch leitendes Graphit umwandeln.
Laden... Bildgebung : Blick aufs Detail Mit der "ultrafast ultrasound localization microscopy" lassen sich jetzt auch winzige Strukturen darstellen – zum Beispiel die Mikrogefäße im Gehirn einer Ratte.
Laden... Optogenetik : Drahtlose MausEin blaues Leuchten unter der Haut aktiviert speziell präparierte Nervenzellen. Dank neuer Drahtlostechnik können Forscher nun auf Glasfaserkabel verzichten.
Laden... Video Der Woche : Explosives Filmmaterial: Überhitzte Lithiumionen-AkkusLithium-Ionen-Akkus sind leistungsfähig und im Prinzip sicher. Starkes Erhitzen sollte aber unterbleiben, sonst ... aber sehen Sie lieber selbst.
Laden... Nanotechnik : Ein Nadelkissen für ZellenWinzige Nadeln aus Silizium sollen es Forschern ermöglichen, Körperzellen möglichst gezielt umzuprogrammieren. So lässt sich etwa die Bildung neuer Blutgefäße anregen.
Laden... Werkstoffe : Sterne aus GraphenGraphen ist eigentlich eine flache Folie. Doch mit den richtigen Tricks bildet es hauchfeine dreidimensionale Strukturen.
Laden... : Rosetta: Ein Blick zurückSeit 2004 ist die Raumsonde Rosetta unterwegs zu ihrem Ziel, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Auf ihrer Reise hat sie schon manch spektakuläres Bild gemacht.
Laden... Fortbewegung : HaftgarantieEin scharfer Blick auf die Füße eines Geckos zeigt die unzähligen Härchen, die den geschickten Kletterern stets sicheren Halt bieten. Sie sind ein beliebtes Vorbild in der Bionik.
Laden... : Musik aus mikrometergroßen TröpfchenVolle Kontrolle über feinste Tröpfchen: Max-Planck-Forscher spielen die "Ode an die Freude" auf einem Mikrofluidikchip.
Laden... : Knochenmark "auf den Chip gebracht"Neben Organen wie Herz, Niere, Leber und Darm ist es nun auch möglich, blutbildendes Knochenmark künstlich am Leben zu erhalten.