Laden... : Liebe ist überallAm 14. Februar ist Valentinstag, und Herzen flattern allerorten. Sogar die Mikrowelt bleibt nicht verschont.
Laden... : Kunst vom MarsDie zahlreichen Späher in der Mars-Umlaufbahn liefern nicht nur Bilder von wissenschaftlichem Wert - auch ästhetisch ist ihnen einiges abzugewinnen.
Laden... : Mini-CERNEine Sonnenfinsternis? Ein Exoplanet? Oder der neueste Schrei der Teilchenphysik?
Laden... : Augen im AllWeil uns die Erdatmosphäre den uneingeschränkten Blick in den Himmel verwährt, haben Astronomen ihre Observatorien längst an den Ort des Geschehens verfrachtet. Am kommenden Montag, den 14. Dezember 2009, will die NASA einen weiteren Satelliten ins All befördern.
Laden... : Leise rieselt der SchneeWissenschaftler haben den weltweit kleinsten Schneemann gebaut. Im Gegensatz zu seinem klassischen Verwandten besteht dieser allerdings nicht aus Schnee - und auch seine Nase ist keine Möhre.
Laden... : Kleines ganz großIn der Nikon Small World Competition zeigen seit 1974 jährlich Fotografen aus aller Welt ihre Einblicke in die Mikrowelt. Die Gewinner des Jahres 2009 sehen Sie hier.
Laden... : Ei für die ForschungVom freudig aufgenommen Zeichen des Fortschritts zu massiver Kritik: Das Garchinger Atom-Ei und sein Nachfolger FRM II stehen auch symbolisch für den gesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 50 Jahren.
Laden... : Schweres WetterNoch ist völlig unklar, was den Absturz der Air-France-Maschine vom Flug AF447 über dem Atlantik verursacht hat. Die Wettersatelliten bestätigen allerdings, dass zum Zeitpunkt der Katastrophe schwere Unwetter über der Unglücksstelle herrschten.
Laden... : Gläsener WissensdurstAuf der Suche nach Informationen im Internet folgen viele den Trampelpfaden anderer - und wichtige Knotenpunkte werden dadurch zu hochfrequentierten Drehscheiben. Auch die neugierige Wissenschaftscommunity erzeugt solche aufschlussreichen virtuelle Spuren.
Laden... : Wer zuerst kommt ...... malt zuerst: Das Teleskop verhalf Galileo Galilei zu Weltruhm, denn damit warf er einen Blick auf den Erdtrabanten und präsentierte der Öffentlichkeit detaillierte Zeichnungen der Mondoberfläche. Aber war er wirklich der Erste?