: Diamanten in der SchwebeEin winziger grüner Punkt signalisiert einen großen Erfolg: Erstmals ist es Forschern gelungen, einen Nanodiamanten mittels Strahlungsdruck zum Schweben zu bringen und von ihm emittierte Photolumineszenz zu messen.
: NanosägearbeitenIn der Herstellung von Wafern für die Industrie ist der dabei anfallende Schnittverlust ein teures Problem. Neue Sägen aus Nanoröhrchen und Diamant sollen Abhilfe schaffen.
: Ein seltener FallPech ist extrem zäh - doch ab und zu löst sich ein Tropfen. Während Forscher eines dafür berühmten Experiments in Australien noch warten, beobachtete eine Webcam in Dublin nun den seltenen Fall.
: Ordnung Schritt für SchrittMetallische Tröpfchen in der Schwebe ermöglichten einen tiefen Blick, was beim Erstarren einer Flüssigkeit geschieht.
: Nacktscanner für ZebrafischeStatt Röntgen- oder Terahertzstrahlung reicht ein modernes Mikroskop, um die Embryonalentwicklung von Zebrafischembryonen im Raum und Zeit zu verfolgen.
: Rose in NanoEine Blume in der Makroansicht? Der Eindruck täuscht ein wenig: In Wahrheit geht es hier um einen Ausflug in die Nanowelt mit gewollten Wucherungen.
: Vorsicht, Spinner am Steuer!Ein ungewöhnlicher Pilot sitzt hier am Steuer eines japanischen Kleinstwagens: Der verliebte Seidenspinner soll demnächst Robotiker auf die richtige Fährte bringen.
: Blauroter KrachUm Schall zu bekämpfen, machen ihn Ingenieure erst einmal knallblau: eine akustik-optische Transferleistung, für die die leistungsfähigsten Supercomputer gerade gut genug sind.
: Roboter baut sich Rampe aus ZahnstochernVom Biber abgeschaut: 3600 klebrige Zahnstocher schleudert dieser Roboter gegen ein Hindernis, um sich eine befahrbare Rampe zu bauen.
: Der Verschwindetrick des NinjaschabenrobotersEin akrobatisches Manöver erlaubt Schaben, blitzschnell über eine Kante zu verschwinden. Ein kleiner Roboter tut es ihnen nun gleich.