Krebs verstehen: Warum wirkt meine Krebstherapie nicht?Eine Krebsbehandlung kann anfangs gut anschlagen – und dann plötzlich ihre Wirkung verlieren. Welche Tricks entartete Zellen nutzen, um sich zu schützen, erklärt Marisa Kurz.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Der Käfer mit der blutigen NaseTatzenkäfer sehen auf den ersten Blick ziemlich entspannt aus. Doch wehe, man kommt ihnen zu nahe – dann setzt Reflexbluten ein.
Freistetters Formelwelt: Warum die Autokorrektur versagtKaum tippt man schnell etwas im Handy ein, mogeln sich ungewollt seltsame Worte dazwischen. Grund dafür ist eine eigentlich sehr hilfreiche Formel.
Storks Spezialfutter: Wenn Hausaufgaben freiwillig wären, würde sie keiner machenDer Verpackungsmüll in Deutschland soll weniger werden. Wer – wie Tübingen – Einweggeschirr teurer macht, kommt schneller zum Ziel, schreibt unser Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wer steckt hinter dem Mathe-Genie namens Cleo?Cleos Mathe-Talent schien sogar das von leistungsfähigen Computern zu übertreffen. Fast zwölf Jahre lang rätselte das Internet, wer Cleo ist. Nun scheint das Rätsel gelöst.
Gute Nacht - die Kolumne für besseren Schlaf: Wann Mittagsschlaf schädlich istFür die meisten Menschen sind kurze Schlafpausen sinnvoll, um wach und fokussiert zu bleiben. Wer Schlafstörungen hat, sollte mit dem Powernap allerdings vorsichtig sein.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch SchneckeEin Teenager in Australien bezahlte eine Mutprobe mit seinem Leben. Sein Todesbringer: eine Nacktschnecke. Oder besser gesagt ein Parasit in ihrem Inneren.
Eulbergs tönende Tierwelt: Achtung, Auerhahn!Der Auerhahn vollführt ein einzigartiges Balzspektakel. Manch testosterongepumpter Hahn wird dabei sogar zur Gefahr für Spaziergänger.
Freistetters Formelwelt: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag?Eine solche Katastrophe lässt sich zumindest theoretisch verhindern. Es ist aber gar nicht so einfach herauszufinden, ob die Maßnahmen zur Rettung der Welt erfolgreich waren.
Warkus’ Welt: Was tun mit unverdientem Glück?Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Kolumnist fragt, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll