Freistetters Formelwelt: Warum applaudieren Menschen synchron?Synchronizität ist seltsam: Aus Chaos wird auf einmal Ordnung. Umso überraschter war Yoshiki Kuramoto, als er die Synchronizität durch eine einfache mathematische Formel beschrieb.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die bekanntesten Millennium-Probleme suchen noch eine LösungSeit 25 Jahren suchen die klügsten Köpfe auf der ganzen Welt nach Lösungen der Millennium-Probleme. Doch worum geht es dabei überhaupt? Hier die vier bekanntesten.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Die seltsame Verbindung von Ordnung und SchlafAufräumen zum Entspannen? Das klingt auf den ersten Blick nicht plausibel. Doch tatsächlich ist Unordnung schlecht für den Schlaf. Ein paar Gegenstrategien.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch TeflonKratzer in der Pfanne sind weniger schädlich, als viele meinen – aber bei großer Hitze lösen sich aus der Teflon-Antihaftbeschichtung hochgiftige Stoffe.
Eulbergs tönende Tierwelt: Lautlos durch die NachtWie schafft es der geschickte Jäger und »Totenvogel«, sich nahezu geräuschlos seiner Beute zu nähern?
Freistetters Formelwelt: Ein etwas anderes LinealLineale zeichnen sich eigentlich dadurch aus, dass sie eine exakte und gleichmäßige Skalierung haben. Ein Golomb-Lineal hat das nicht – und ist trotzdem nützlich.
Warkus’ Welt: Wie viel Philosophie in Diktaturen stecktTotalitäre Regime stützen sich gern auf eine Staatsideologie, die von Diktator zu Diktator ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Doch die liberale Demokratie kommt ohne aus.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die am wenigsten bekannten Millennium-ProblemeSeit einem Vierteljahrhundert suchen die klügsten Köpfe nach Lösungen der Millennium-Probleme. Besonders drei davon sind allgemein eher unbekannt – aber nicht zu unterschätzen.
Sex matters: Sex für WiedereinsteigerWie geht Sex nach jahrelanger Abstinenz? Der Sexualtherapeut Carsten Müller erklärt, warum fehlende Erfahrungen keine Hürde sind, sondern eine Chance. Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von Albert Porta und dem Ende der Welt 1919 herrschte ohnehin Krisenstimmung, da sah ein Astronom auch noch den Weltuntergang kommen. Die Medien waren begeistert, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.