Springers Einwürfe: Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Sind Katzen eine Flüssigkeit?Katzen passen wie ein Fluid ihre Form an ihre Umgebung an. Ein Physiker hat ihre rheologischen Eigenschaften untersucht – und fand dabei viele flüssige Merkmale vor.
Eine Prise Chemie: Von Knoblauchduft, Chilischärfe und verbranntem ÖlWenn es in der Pfanne brutzelt, leisten Fettmoleküle ganze Arbeit, um Aromastoffe zur Geltung zu bringen. Wird es zu heiß, bilden sie jedoch krebserregende Stoffe.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Wie lange müssen wir wirklich schlafen?Acht Stunden, zehn oder nur vier – unzählige Tipps und Theorien kursieren über die richtige Schlafdauer. Doch guter Schlaf lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch SportSport ist zwar gesund. Doch wer sich dabei zu sehr verausgabt, kann seine Muskelfasern zerstören und im schlimmsten Fall an den Folgen sterben.
Eulbergs tönende Tierwelt: Krötlein, wechsel dich!Um den Arterhalt zu sichern, geht die Wechselkröte jedes Jahr einen riskanten Wettlauf mit der Zeit ein. Die Amphibie mit dem Camouflagemuster setzt dabei alles auf eine Karte.
Freistetters Formelwelt: Dieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen.
Warkus’ Welt: Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Storks Spezialfutter: Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das Sofaproblem hat nach 60 Jahren endlich eine LösungWas ist das größte Sofa, das sich um eine Ecke schieben lässt? Ein junger Mathematiker hat während seiner Doktorarbeit nun eine Antwort auf diese alltagsnahe Frage gefunden.