Warkus’ Welt: Mutieren die USA zur Tech-Oligarchie?Wenn wenige Steinreiche ein Volk beherrschen, nannte Aristoteles dies Oligarchie. Unser Philosophie-Kolumnist stimmt dem antiken Denker zu: Eine gute Staatsform ist das nicht.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie Primzahlen der Geometrie Grenzen setzenJahrtausendelang grübelten Mathematiker, welche regelmäßigen Vielecke sich nur mit Lineal und Zirkel zeichnen lassen. Gauß fand eine Antwort, die mit Primzahlen zusammenhängt.
US-Milliardäre : Sie wollen doch nur unsere Aufmerksamkeit Der US-Präsident fabuliert von Plänen in Gaza, sein neuer Berater greift nach Macht – und die Medien überschlagen sich förmlich. Das sollten sie nicht, kommentiert Daniela Mocker.
Sex matters: Mein Kind ist homosexuell – was nun?Wenn sich das eigene Kind als homo- oder bisexuell outet, sind viele Eltern verunsichert, wie sie reagieren sollen. Der Sexualtherapeut Carsten Müller gibt Rat.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines unwahrscheinlich erfolgreichen GemüsesSchön anzusehen waren sie ja, diese goldenen Äpfel. Aber reinbeißen? Beinahe wären Tomaten reine Kuriositäten in Europa geblieben. Wieso, das erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Krebs verstehen: Hunde als KrebsschnüfflerHunde können Krebs riechen. Ob sich damit die Früherkennung sinnvoll ergänzen ließe, erklärt Ärztin Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Tödliche Fracht für Europas ZitrusbäumeDas Insekt überträgt Bakterien, welche die gefürchtete Citrus Greening Disease auslösen. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis er in Europas Süden auftaucht.
Freistetters Formelwelt: Warum applaudieren Menschen synchron?Synchronizität ist seltsam: Aus Chaos wird auf einmal Ordnung. Umso überraschter war Yoshiki Kuramoto, als er die Synchronizität durch eine einfache mathematische Formel beschrieb.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die bekanntesten Millennium-Probleme suchen noch eine LösungSeit 25 Jahren suchen die klügsten Köpfe auf der ganzen Welt nach Lösungen der Millennium-Probleme. Doch worum geht es dabei überhaupt? Hier die vier bekanntesten.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Die seltsame Verbindung von Ordnung und SchlafAufräumen zum Entspannen? Das klingt auf den ersten Blick nicht plausibel. Doch tatsächlich ist Unordnung schlecht für den Schlaf. Ein paar Gegenstrategien.