Freistetters Formelwelt: Deutscher Archimedes sagte Weltuntergang vorausJohannes Faulhaber sollte wie sein Vater Weber werden, beschäftigte sich aber lieber mit der Addition von Zahlen. Und mit Kometen, die er als Ausdruck von »Gottes Zorn« ansah.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ist der goldene Schnitt ein gutes Maß für Schönheit?Terrier sind die schönsten Hunde, Jodie Comer die hübscheste Darstellerin und Chester die ästhetischste Stadt Großbritanniens. Das zumindest sagt die Mathematik. Kann das stimmen?
Freistetters Formelwelt: Wurzeln, Bäume und Wälder: Ein mathematischer NaturführerWenn es um Knoten in Bäumen geht, hat man es entweder mit ungewöhnlichen Phänomenen im Wald zu tun – oder mit der spannenden Mathematik von Graphentheorie und Kombinatorik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie findet man den besten Parkplatz?Lieber die erstbeste Lücke nehmen oder doch ans Ziel vorpreschen und dann nach einem freien Platz schauen? Den optimalen Abstellort fürs Auto zu finden, ist gar nicht so einfach.
Freistetters Formelwelt: Macht Laufen einsam?Beim Laufen kann man gut nachdenken. Zum Beispiel über die »Lonely-Runner-Vermutung«, ein seit 1967 ungelöstes Problem der Mathematik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie man garantiert im Lotto gewinntEs ist sehr unwahrscheinlich, 6 Richtige im Lotto zu erraten. Doch es gibt mathematische Kniffe, um Lotterien auszutricksen. Einige haben in der Vergangenheit schon funktioniert.
Freistetters Formelwelt: Kann eine Atomexplosion die Atmosphäre entzünden?Die Forscher des Manhattan-Projekts mussten das prüfen. Selten war eine mathematische Berechnung von solcher Bedeutung wie beim Bau der ersten Nuklearwaffe.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Candy Crush ist selbst aus mathematischer Sicht kompliziertÄrgern Sie sich nicht, wenn Sie an einem bestimmten Level des beliebten Spiels scheitern. Auch Computer haben ihre Probleme damit.
Freistetters Formelwelt: Wenn doch nur alles so einfach wäre wie in der TheorieDie mathematische Beschreibung eines Phänomens kann sehr einfach sein. Will man sie aber in die Praxis umsetzen, kann sich das schwierig gestalten, wie der Seebeck-Effekt zeigt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Der Satz des Pythagoras, Wale und Einsteins verschollener BeweisDie wohl berühmteste Mathe-Formel schützt die bedrohten Meeressäuger. Einen besonders schönen Beweis des Theorems hat Albert Einstein im Alter von zwölf Jahren erbracht.