Freistetters Formelwelt: Die Wissenschaft der perfekten PistazieWer sagt, dass die Mathematik viel zu trocken ist, um spannend zu sein, sollte sich dringend mit der Trocknung von Trockenfrüchten beschäftigen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie Katzen die Gesetze der Physik austricksenDass Katzen stets auf ihre Pfoten fallen, gab Physikern lange Rätsel auf. Wie sich herausstellt, können die Tiere einen Sturz aus jeder beliebigen Höhe überstehen – theoretisch.
Freistetters Formelwelt: Wie oft muss man ein Hähnchen schlagen, bis es gar ist?Mit der richtigen Mathematik können selbst aus den absurdesten Fragen spannende Ergebnisse hervorgehen. Zum Beispiel wenn es darum geht, Hühnerfleisch zu schlagen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Unendlich viele UnendlichkeitenBekannt ist: Es gibt unterschiedliche Unendlichkeiten. Aber wie viele genau? Bei der Suche nach der Antwort stößt man an die fundamentalen Grenzen der Mathematik.
Freistetters Formelwelt: Alien-Botschaften, Gottesbeweise und schizophrene ZahlenDie Menschheit schaut seit Langem im Weltall nach Nachrichten von außerirdischen Intelligenzen. Vielleicht sollte man stattdessen in der Welt der Zahlen suchen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Unendlich ist nicht immer gleich unendlichIn unserer Welt ist nichts unbegrenzt vorhanden. In der Mathematik ist das anders: Im Reich der Zahlen stößt man schnell auf Unendlichkeiten – und sie werfen viele Fragen auf.
Freistetters Formelwelt: Der größte Feind der RadfahrerEs fällt leicht, die Luft um sich herum zu vergessen. Aber die Physik übersieht nichts: Wer zu schnell ist, wird auf Widerstand treffen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Unschärferelation gilt nicht nur in der QuantenweltOrt und Geschwindigkeit eines Elektrons lassen sich nicht gleichzeitig genau bestimmen. Doch auch in praktischen Bereichen wie Radarmessungen stößt man auf die Unschärferelation.
Freistetters Formelwelt: Wo endet das Sonnensystem? Dort, wo der Einfluss der Sonne aufhört. Aber es ist gar nicht so einfach, einen genauen Ort festzulegen. Vor allem kommt es darauf an, wie man den Einflussbereich definiert.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Welche ist die größte endliche Zahl?Die Anzahl aller Teilchen im Universum scheint winzig verglichen mit den großen Zahlen in mathematischen Beweisen. Manche Werte haben es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.