Freistetters Formelwelt: Die Physik von LichtschwerternWenn Licht sich nicht ungehindert ausbreiten kann, sind überraschend viele Dinge möglich. Und es braucht überraschend viel Mathematik, um all das zu beschreiben.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie Netflix und Co. uns (nicht) den passenden Film vorschlagenEmpfehlungsalgorithmen sind das Herzstück vieler Internetanbieter: Um User auf ihre Seite zu locken, präsentieren sie zugeschnittene Inhalte. Doch das ist gar nicht so einfach.
Freistetters Formelwelt: Das dunkle Mittelalter war gar nicht so finsterWenn wir heute etwas berechnen, nutzen wir meist einen Taschenrechner. Und vergessen dabei gerne die lange Geschichte der Mathematik, die das überhaupt erst ermöglichte.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Lösen fleißige Biber die größten mathematischen Rätsel unserer Zeit?Gerade Zahlen lassen sich als Summe zweier Primzahlen schreiben. Obwohl diese Vermutung einfach klingt, ist sie seit über 280 Jahren offen. Vielleicht kann ein Algorithmus helfen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die ganze Welt in vier Farben124 Jahre, ein unbemerkter Fehler, tausende Stunden Rechendauer: Der wohl umstrittenste Beweis der Mathematikgeschichte betrifft ein denkbar einfaches Problem.
Freistetters Formelwelt: Leben und nicht leben lassenDie Klimakrise auf den Punkt gebracht: Dreieinhalb Menschen nehmen durch ihre bloße Existenz einem weiteren die Lebensgrundlage. Sagt die Mathematik.
Freistetters Formelwelt: Mit Mathematik zur perfekten HochzeitVon der Partnerwahl bis zur Torte: Die Mathematik hat überraschend viele Formeln produziert, die eine Hochzeit optimieren. Auf manches sollte man aber eher verzichten.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie man eine Ableitung spaltetEine Ableitung beschreibt, wie sich eine Größe ändert. Aber was ist die halbe oder Pi-te Ableitung einer Funktion? Tatsächlich lässt sich unser Universum damit besser verstehen.
Freistetters Formelwelt: Die unscharfe Logik des Alters und der ApokalypseIn der Mathematik muss alles klar definiert sein. Wenn etwas trotzdem vage bleibt, dann sollte man zumindest diese Unklarheit so exakt wie möglich in Formeln fassen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Eine 42-stellige Zahl, die begeistertDie neunte Dedekind-Zahl hat für Schlagzeilen gesorgt. Kein Wunder, schließlich hängt sie mit den Grundfesten der Mathematik zusammen: der Wahrheit von logischen Aussagen.