Meteore im April 2025: Lyriden und Eta-Aquariiden eingeschränkt zu beobachtenNach einer Durststrecke sind im April wieder mehr Meteore zu erwarten.
Galaxien: Ein Riesenrad im frühen UniversumEine Spiralgalaxie im jungen Universum erregt wegen ihrer Größe und ihres Alters Aufmerksamkeit. Sie ist fast so groß wie unsere Galaxis und etwa 11,8 Milliarden Jahre alt.
Weltraumteleskop: Infrarotteleskop SPHEREx öffnet sein AugeDie US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht die ersten Testbilder rund zwei Wochen nach dem Start des neuen Weltraumteleskops SPHEREx.
Kleinplaneten im April 2025: Nur Vesta leuchtet hellKleinkörper gehören auf Grund ihrer winzigen Größe zu den unauffälligen Himmelsobjekten. Hier erfahren Sie, welche dieser Objekte im April Schauwerte bieten.
Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Mission Fram2: Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartetDie 29-jährige Berlinerin wird in einer Crew-Dragon-Kapsel rund vier Tage lang um die Erde fliegen. Es ist eine privat bezahlte Mission – mit wissenschaftlichem Anspruch.
Planetenlauf im April 2025: Eingeschränkte PlanetenparadeVenus, Mars, Jupiter und Uranus können im April beobachtet werden – bei einigen von ihnen schließt sich jedoch langsam das Beobachtungsfenster.
Sonnenforschung: Magnetfelder in der Korona erstmals direkt beobachtetDie Magnetfelder der äußersten Atmosphärenschicht der Sonne – der Korona – lassen sich mit einem neuen Sonnenteleskop erstmals direkt nachweisen.
Kometen im April 2025: Die erste Wiederkehr des Kometen P/2010 H2 (Vales)Im April sind wieder einige Schweifsterne am Himmel zu finden. Der Komet P/2010 H2 (Vales) kommt zurück.
Gravitationslinse: Ein Einstein-Ring der ExtraklasseEine Gravitationslinse macht aus einer normalen Spiralgalaxie einen eindrucksvollen Einstein-Ring, der mit dem James-Webb-Weltraumteleskop gesichtet wurde.