Kognition: Wie Licht das Denken beflügeltIn der dunklen Jahreszeit machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei erhellt Licht nicht allein die Stimmung: Auch die Denkleistung kann profitieren.
Altern : »Der Unterschied in der Lebenserwartung beträgt 14 Jahre«Langlebigkeit ist kein Zufall, erklärt Altersforscherin Eline Slagboom. Im Interview spricht sie darüber, wie Genetik, Bewegung und Ernährung das Altern beeinflussen.
Blutvergiftung: Amoklauf des ImmunsystemsEine Infektion des Blutstroms, auch Sepsis genannt, endet oft tödlich. Neue medizinische Verfahren erhöhen die Chance, solche Notsituationen zu überleben.
Vogelgrippe: So wenig trennt uns von einer H5N1-PandemieEine einzelne Mutation könnte es H5N1 erleichtern, Menschen zu infizieren. Das Vogelgrippevirus hat damit ein beunruhigend hohes pandemisches Potenzial
Neurodegeneration: Glyphosat womöglich schädlicher als gedachtZumindest bei Mäusen und in relativ hoher Dosierung ist das Gehirn anfälliger für die Auswirkungen von Glyphosat als bisher angenommen.
Bleaching: Wie viel Zahnaufhellung ist schädlich für die Mundgesundheit?Produkte zur Zahnaufhellung können das Lächeln strahlender machen. Experten raten von zu häufiger Anwendung allerdings ab.
Mangelernährung in Kliniken: »55 000 Todesfälle pro Jahr wären vermeidbar«Jede vierte Person in stationärer klinischer Behandlung ist unzureichend ernährt. Den Krankenhäusern fehlt es an Personal und Konzepten, um das Problem wirksam anzugehen.
Krebsmedizin: Selbsthilfe aus dem SchädelknochenBei vielen Menschen, die einen Hirntumor haben, versammeln sich Immunzellen mit Antikrebswirkung in der Schädeldecke und gehen von dort gegen den Tumor vor.
Robotik: Roboter werden essbarForschende arbeiten an biologisch abbaubaren Robotern, manche davon sind sogar essbar. Mögliche Anwendungen reichen von der Medizin bis zum Katastrophenmanagement.
Neurodegeneration: Unterschätzte ProteineBei Alzheimer, Parkinson und Huntington lagern sich fehlgefaltete Proteine im Gehirn ab. Man könnte versuchen, die Eiweiße komplett zu beseitigen. Doch das hätte fatale Folgen.