Stoffwechsel: Neues Protein-Gel verhindert schädliche Wirkung von AlkoholEine Forschungsgruppe hat ein katalytisch aktives Gel entwickelt, das Alkohol in ungefährliche Essigsäure umwandelt. In Studien mit Mäusen hat es sich bereits bewährt.
Botox: Ein Nervengift als Antidepressivum?Was die Zornesfalten glättet, soll auch die Stimmung heben: Botulinumtoxin, ein Bakteriengift. Deutsche Ärzte sind von der antidepressiven Wirkung überzeugt, es gibt aber Kritiker.
Verlaufsforschung: Weiterbehandlung schützt vor RückfällenTherapeutische Programme, die das Auftreten einer erneuten Depression verhindern sollen, sind effektiv – und wirken besser als die fortgesetzte Einnahme von Antidepressiva.
Autismus-Spektrum-Störung: Wie unterstützt man hochfunktionale Autisten?Sich an die Erwartungen anderer anzupassen, gefährdet auf Dauer die mentale Gesundheit von Autismusbetroffenen. Was schützt deren Psyche am besten?
Zwangsstörungen: Sich überwinden lernen – in den eigenen vier WändenUm eine Expositionsübung zu Hause durchführen zu können, müssen von einer Zwangsstörung Betroffene den Therapeuten nicht zu sich einladen: Ein Videocall tut es auch.
CRISPR/Cas9-Technik: Blinde können dank Gentherapie sehenFachleute haben Menschen mit einer angeborenen Netzhauterkrankung erfolgreich mit der CRISPR-Cas-Genschere behandelt – direkt im Auge.
Zoonosen: Übertrugen Eichhörnchen die Lepra?Im Mittelalter waren Infektionen mit Lepra so häufig, dass spezielle Häuser für die Kranken eingerichtet wurden. Womöglich hatten sich die Keime auch über Eichhörnchen verbreitet.
Zoologie: Orang-Utan behandelt Wunde mit zerkauter ArzneipflanzeFachleute haben erstmals beobachtet, wie ein Wildtier eine äußere Verletzung mit einer verarbeiteten Arzneipflanze versorgte – offenbar gezielt und mit Erfolg.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Nichts gespürtMenschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung nehmen Schmerz in geringerem Ausmaß wahr. Auf sanfte Berührungen reagieren sie in Versuchen ähnlich unempfindlich.
Fitnesstracker: Der Tyrann am HandgelenkSchritte, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz: Mehr als sechs Millionen Deutsche messen ihre Gesundheit mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern. Doch nicht jedem tut das gut.