Diät : Erfolgreich abnehmenManche Menschen nehmen scheinbar leichter ab als andere. Arbeitet ihr Stoffwechsel effektiver? Oder hilft ihnen ihr Mikrobiom, Gewicht zu verlieren? Eine Spurensuche.
Paläo-Diät : Mundbakterien verraten Steinzeit-ErnährungDas Erbgut in uraltem Zahnstein verrät die Ernährung im vorgeschichtlichen Italien. Die Daten zeigen, wann Getreide auf den Speiseplan kam – und Fleisch plötzlich verschwand.
Sicher helfen : Wie hilft man bei Verschlucken?Kinder verschlucken sich leicht an Essen wie etwa an einer Weintraube. Bleibt trotz Husten der Fremdkörper weiterhin stecken und behindert die Atmung, ist schnelle Hilfe gefragt.
Intelligenz : Neurone in der Petrischale lernen Pong spielenEine Zellkultur, die ein Computerspiel bedienen kann? Das geht tatsächlich: In einem Experiment konnten Forscher Neuronen beibringen, das Videogame »Pong« zu spielen.
Traumafolgen : Jede Form von Dissoziation hat ihr eigenes MusterDissoziative Symptome entstehen in der Regel nach schweren Kindheitstraumata. Hirnscans können sie nicht nur sichtbar machen, sondern auch die verschiedenen Symptome unterscheiden.
Paxlovid : Gamechanger mit HindernissenPaxlovid sollte der Gamechanger in der Pandemie werden. Doch es wird zu selten eingesetzt, und Rückfälle haben sich als unerwartet häufig erwiesen. Was steckt dahinter?
Verbitterungsstörung : Erdrückende UngerechtigkeitOb nach Scheidung, Kündigung oder einer Krise wie der Coronapandemie: Manchmal werden Menschen, denen ein Unrecht widerfahren ist, krankhaft verbittert. Was hilft den Betroffenen?
Geburtshilfe : »Die Hebammen rennen zwischen den Frauen hin und her«Nach scharfer Kritik lenkt Karl Lauterbach ein: Hebammen werden doch weiterhin über das Pflegebudget bezahlt. Doch die Lage bleibt ernst, sagt die Präsidentin des Hebammenverbands.
Hendravirus : Umweltzerstörung macht gefährliche Zoonose häufigerUmweltzerstörung und Nahrungsmangel brachten australische Fledermäuse an einen »Kipppunkt«. Seither bricht fast jedes Jahr eine tödliche Krankheit aus – bei Pferden und Menschen.
Sicher helfen : Wie hilft man bei Unterkühlung?Sind Menschen länger draußen in der Kälte oder im Wasser, können sie unterkühlen. Schnelles Handeln ist gefragt. Vorsicht: Werden Betroffene stark bewegt, droht Lebensgefahr.