Corona-Spätfolgen : Mit Covid steigt das Risiko für neurologische ErkrankungenNach einer Corona-Infektion droht nicht nur Long Covid. Auch andere Erkrankungen treten in der Folge häufiger auf, zum Beispiel Psychosen und Krampfanfälle bei Kindern.
Lebensmittel : Gesünder einkaufen dank Nutri-Score?Labels wie der Nutri-Score sollen helfen, den wahren Nährwert von Lebensmittelprodukten zu erkennen. Selbst wenn Slogans etwas anderes behaupten. Doch helfen die Labels wirklich?
Deutschland : Lebenserwartung während der Corona-Pandemie teils stark gesunkenHier zu Lande hat sich die durchschnittliche Lebenswartung verändert, sagen Statistiker. Grund ist die Corona-Pandemie. Dabei sind einige Bundesländer stärker betroffen als andere.
Zoonosen : Neuartiges Henipavirus in China entdecktSeit 2018 haben sich 35 Menschen mit dem Langya-Henipavirus infiziert. Vermutlich wird es durch Spitzmäuse übertragen. Nun muss der Erreger weiter untersucht werden.
Ernährung : Diätsalz schützt vor Herzerkrankungen Für einen gesunden Lebensstil muss man nicht auf das Salz in der Suppe verzichten. Ein kaliumhaltiger Salzersatz senkt den Blutdruck und kann so Herzinfarkte verhindern.
Gender-Medizin : Krebs trifft Männer häufiger als Frauen, aber warum?Ein ungesunder, risikofreudiger Lebensstil allein kann nicht erklären, warum Männer deutlich häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Es scheint biologische Gründe dafür zu geben.
Erderwärmung : Viele Krankheitserreger verbreiten sich durch den Klimawandel eherDer Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden, sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten. Vor allem Erreger, die von Mücken und Zecken übertragen werden, sind nun im Vorteil.
Schlafprobleme : Zu zweit ruht es sich meistens besserWer sich mit anderen zur Nachtruhe das Bett teilt, klagt im Schnitt seltener über Schlaflosigkeit und nächtliche Atemaussetzer. Es kommt allerdings drauf an, wer neben einem liegt.
Stigmatisierung : Die Scham überwindenOb Ängste, Depressionen oder Zwangsstörungen: Viele Menschen schämen sich für ihre psychische Erkrankung – und leiden dadurch doppelt. Dem lässt sich entgegenwirken.
Reform der Pflegeversicherung : »Der Staat muss pflegende Angehörige vor Überlastung schützen«Vier von fünf pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause gepflegt. Doch häusliche Pflege sei keine Privatsache, sagt der Sozialphilosoph Bernhard Emunds im Interview.