Süßungsmittel: Wie gesund ist Zuckerersatz?Stevia, Xylit und Co sind beliebt, weil sie gesünder sein sollen als Haushaltszucker. Doch nun mehren sich Berichte, dass manche Süßungsmittel schädlich sind. Stimmt das?
Synthetische Phagen: Bakterienkiller aus dem GenbaukastenBisher scheitern Phagen in der Medizin an regulatorischen und praktischen Hürden. Gentechnisch maßgeschneidert, sollen die Bakterienviren nun Medizin und Biotechnik verändern.
Gesunde Ernährung: »Willenskraft hat kaum etwas damit zu tun, wie viel jemand isst«Wer beim Essen auf Selbstbeherrschung setzt, hat schon verloren, sagt Traci Mann. Die Ernährungspsychologin verrät, wie man es trotzdem schafft, gesünder zu essen.
Prävention: Teamsport für den GeistSport hat viele positive Effekte auf Psyche und Körper. Wer im Team trainiert, profitiert aber noch stärker.
Unerfüllter Kinderwunsch: »Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus-Michael Grunwald erklärt mögliche Gründe dafür – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Datenschutz: Wie lässt sich eine elektronische Patientenakte sicher gestalten?Wegen massiver Sicherheitslücken hagelte es Kritik an der ePA, der elektronischen Patientenakte. Dabei gibt es für die Probleme bereits etablierte Lösungen.
Komplementäre Medizin : Warum die Natur zum Schmerzkiller wirdUmgeben von Natur nehmen wir Schmerzen weniger stark wahr. Aber worauf genau beruht der Effekt?
Kopfverletzungen: Gehirnerschütterungen haben lang anhaltende FolgenUntersuchungen an knapp 200 Sportlern belegen: Eine Gehirnerschütterung führt zu dauerhaft verminderter Durchblutung des Organs.
Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund Laut zwei großen Metaanalysen sinken die Spermienzahlen seit Jahrzehnten weltweit – und damit die männliche Fruchtbarkeit. Doch es gibt auch berechtigte Zweifel an den Ergebnissen.
Vorzeitige Menopause: Frühstart in die Wechseljahre Manche Frauen kommen bereits in jungen Jahren in die Menopause. Betroffene kämpfen mit unerfülltem Kinderwunsch und den Folgen des Hormonmangels – sowie mit schlechter Aufklärung.