Tinnitus : Neue Therapie soll störende Ohrgeräusche lindernDas dauernde Summen und Klingeln im Ohr kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine Kombi-Behandlung aus akustischer und elektrischer Reizung gibt Betroffenen nun Hoffnung.
Besser denken : Wie Laufen dem Kopf auf die Sprünge hilftViele Menschen laufen, um den Kopf frei zu bekommen. Dieser Effekt lässt sich sogar im Gehirn nachweisen. Aber macht Laufen auch schlau?
Ukrainische Kliniken : Antibiotikaresistenz in erschreckendem Ausmaß entdecktÜberlastete Krankenhäuser und Materialmangel: Eine »alarmierend hohe Zahl von Proben« aus der Ukraine enthielt Bakterien, die gegen alle gängigen Antibiotika resistent waren.
Psychosomatik : Kann die Persönlichkeit krank machen?Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht bei jedem Ärgernis in die Luft. Ist das der Grund dafür, dass der eine Krebs und der andere einen Herzinfarkt bekommt?
Assistierter Suizid : Der Arzt, dein Sterbehelfer?Am 6. Juli will der Bundestag über Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe entscheiden. Eine Medizinethikerin und ein Psychiater diskutieren im Interview über mögliche Auswirkungen.
Hunger und Malaria : Ein Goldrausch macht die Yanomami krankIm Amazonasgebiet sterben Kinder an Malaria, Hunger und vermeidbaren Krankheiten. Schuld ist die ausufernde Suche nach Gold. Bekommt Präsident Lula die Lage in den Griff?
Parasiten : Zecken finden uns anziehend – aber anders als gedachtZecken gehören sicher zu den unbeliebtesten Tieren der Erde. Eine bislang unbekannte Eigenschaft steigert ihre Popularität sicher nicht, nötigt aber Respekt ab.
Neuroathletik : Macht Gehirntraining den Unterschied im Spitzensport?Sportprofis wie Alexander Zverev schwören darauf: Neuroathletiktraining, bei dem das Nervensystem von Sportlern im Fokus steht. Entscheidet es womöglich über Sieg und Niederlage?
Haupthaar : Locken kühlen den KopfBei Hitze einen dichten Lockenschopf auf dem Kopf herumtragen? Was auf den ersten Blick lästig erscheint, hat sich im Labor als doppelt praktisch erwiesen.
Erbkrankheit : Erste Gentherapie für Duchenne-Muskeldystrophie zugelassenDie US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine genbasierte Therapie für die Duchenne-Muskeldystrophie zugelassen. Ihre Wirksamkeit wurde aber noch nicht eindeutig bestätigt.