Adipositas : Schlank gespritztOft hilft stark Übergewichtigen nur eine Magenoperation, um dauerhaft Kilos zu verlieren. Nun ist eine Alternative in Sicht: ein Medikament, das den Stoffwechsel austrickst.
Covid-19 : EMA lässt weiteren Varianten-Impfstoff gegen Corona zuBisher sind in der EU drei Coronaimpfstoffe zugelassen, die an Varianten des Virus angepasst wurden. Die EU-Arzneimittelbehörde will die Mitgliedsstaaten so für den Winter rüsten.
Autismus-Spektrum-Störungen : »Nahrungsergänzungsmittel als Autismus-Therapie sind ein Problem«In Deutschland werden zahlreiche Therapien bei Autismus angeboten. Doch nicht alle wirken, erklärt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Christine Freitag.
Kinderlähmung : Warum Polio wieder auflebtDie Ausrottung von Polio schien nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Mit verantwortlich dafür: die erfolgreiche Schluckimpfung.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einem Krampfanfall? Ein epileptischer Anfall sieht beängstigend aus, ist aber nur selten ein Notfall. Wie man Verletzungen vorbeugt und wann der Notruf gewählt werden muss – ein Überblick.
Viren : Greifen Affenpocken das Gehirn an?Über 1500 Daten von Affenpocken-Patientinnen und -Patienten werteten Forscher aus. Neurologische Komplikationen wie Hirnhautentzündungen oder Schlaganfälle traten nur selten auf.
Giftpflanzen : Das Kreuz mit dem KrautSeit einigen Jahren breitet sich das giftige Jakobskreuzkraut vor allem in Norddeutschland massiv aus. Wie groß ist das Problem wirklich für Mensch und Tier?
Diagnostik : Das riecht nach ParkinsonDie Schottin Joy Milne kann Parkinson erschnüffeln. Mit Hilfe ihrer Fähigkeit ist es Forschern nun gelungen, einen Test zu entwickeln, der die Krankheit per Hautabstrich erkennt.
Influenza : Die Rückkehr der GrippewelleNach zwei Jahren Pause kehrt die Influenza diesen Winter wohl wirklich zurück. Eine heftige Welle scheint bevorzustehen. Doch die Grippe ist so schwer vorherzusagen wie nie zuvor.
Chimären : Forschende züchten Ratten mit menschlichem HirngewebeUm Therapien für neurologische Erkrankungen zu finden, haben Forschende ein Hybridgehirn geschaffen: Sie setzten Ratten menschliche Hirnorganoide ein. Ist das ethisch vertretbar?