Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Kohlenmonoxidvergiftung?Brände, defekte Heizungen oder Holzkohlegrills in Innenräumen bergen die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Wie man Verunglückten hilft und wann man besser den Notruf wählt.
Krebsdiagnostik : Zuckermoleküle in Blut und Urin verraten TumorerkrankungEine neuartige, vergleichsweise günstige Testmethode zur Früherkennung von Krebs basiert auf der Analyse bestimmter Zuckermoleküle, deren Struktur sich durch Tumoren verändert.
Transplantationen : Organspender Schwein2022 transplantierten Chirurgen die ersten Schweineherzen und -nieren in menschliche Empfänger. Eine neue Hoffnung für Tausende, die auf ein Spenderorgan warten?
Wohlfühlen in der Sauna : Schwitzen, Dampfen und TropfenSaunieren sei gesund, heißt es immer. Doch warum eigentlich, was macht die Hitze mit dem Körper? Alles über die Vorteile des geplanten Schwitzens und seine Risiken.
Welt-Aids-Tag : Natürlich immun gegen HIVEine kleine Gruppe von Menschen hält ohne medikamentöse Behandlung die tödlichen HI-Viren in Schach. Wie das? Und lässt sich das Wissen für zukünftige Therapien nutzen?
Demenz : Medikament verlangsamt kognitiven Abbau bei Alzheimer im FrühstadiumDer Amyloid-Antikörper Lecanemab zeigt in einer klinischen Studie viel versprechende Ergebnisse. Mediziner äußern sich optimistisch – doch einige Fragen bleiben offen.
RSV, Rhinoviren, Influenza : Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern Kinder scheinen derzeit besonders häufig schwere Atemwegsinfektionen zu entwickeln. Ein Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Doch die genauen Mechanismen sind noch unverstanden.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einem Verkehrsunfall?Nach einem Verkehrsunfall gilt: Erst die Unfallstelle sichern, dann Hilfe leisten. Doch wie birgt man Verletzte aus einem Auto oder nimmt man Motorradfahrern sicher den Helm ab?
Medikamentensuche : Mit Plankton gegen ResistenzenDie exotischen Stoffwechselwege vieler Meeresorganismen sind noch kaum erforscht. Fachleute suchen dort neue Antibiotika und Krebsmedikamente – mit Erfolg.
Genderbias : Warum Frauen seltener in Autismus-Studien einbezogen werdenMedizinische Studien werden seltener an Frauen als an Männern durchgeführt – das gilt vor allem für die Autismusforschung. Ist ausgerechnet ein diagnostischer Test schuld daran?