detektor.fm : Warum ist die Wettervorhersage im Moment so ungenau?Mit dem stark reduzierten Flugverkehr fällt die Qualität der Wetterprognose. Welche Alternativen stehen zur Verfügung, um zukünftig auf die Daten der …
detektor.fm : Klima und DigitalisierungDie Digitalisierung verspricht viele innovative Lösungen für das Problem Klimawandel. Gleichzeitig steigt die Internetnutzung und mit ihr der Stromverbrauch …
Spektrum-Podcast : Strukturen in Raum und ZeitWie hilft künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Medikamenten? Wieso ist der Rauch von Waldbränden so gefährlich? Und was sind eigentlich Zeitkristalle?
detektor.fm : Earth Day – Wie geht grüner Journalismus?Am 22. April war Earth Day und damit mal wieder Zeit, um mehr über Klima und Umwelt nachzudenken. Die Medien berichten anschließend über Erkenntnisse, die …
Bioökonomie : Green PowerBambuszahnbürste, Holzfahrrad oder Frischhaltefolie aus Bienenwachs. Eine nachhaltige Wirtschaft steht im Fokus des Wissenschaftsjahres 2020. Welche …
Methodisch inkorrekt : »Teneriffa delüx«..diesmal mit maskiertem Blut, der Krönung, Corona-Verschwörungen und ganz viel Zeit.Experiment der Woche: Klopapierrennen
Sandknappheit : Welche Auswege gibt es aus der Sandkrise?Der weltweite Bauboom verschlingt tonnenweise Sand, vor allem aus Flüssen und Meeren. Die UN warnt vor drastischen Umweltfolgen. Welche Lösungen gibt es? Der …
Coronavirus und das Klima : Atempause für die Umwelt?In vielen Ländern hat das Coronavirus nicht nur das öffentliche Leben lahmgelegt, sondern auch Verkehr und Industrie. Was bedeutet das für das Klima? Der …
Spektrum-Podcast : Wir sind nicht genug aufgeklärtRevolution in der Grünen Gentechnik, Höhlenmalerei in Australien und unser freier Wille: Darüber sprechen wir in der neuen Folge vom Spektrum-Podcast.
Höhere Geodäsie : Die Vermessung der ErdeIn dieser Episode spricht Markus mit Urs Hugentobler, Professor für Satellitengeodäsie an der TU München über Verfahren zur Vermessung der Erde: Radius, Bahn, …