detektor.fm: China: Klimaschutz als Business? Die Volksrepublik China ist der größte CO₂-Emittent der Welt. Und gleichzeitig hat kein Land im vergangenen Jahr so sehr die erneuerbaren Energien ausgebaut …
detektor.fm: Wie Regenwürmer den Wald lebendig haltenRegenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell.
detektor.fm: Welche Geschichte erzählt Deutschlands ältestes Gewerkschaftshaus?Abschied von der Kohle: Die Ära der Bergleute endet
detektor.fm: Glyphosat – Ein Verbot für Unkrautvernichter? Wo wird Glyphosat noch eingesetzt und welche Alternativen gibt es?
detektor.fm: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? Überall auf der Welt finden Forschende Mikroplastik — sogar in der Arktis. Wie können sich die Plastikpartikel so weit verbreiten?
detektor.fm: Wie entwickeln sich die Batterien von Elektroautos?Elektromobilität ist eine der großen Hoffnungen der Verkehrswende. Welche Lösungsansätze bietet die Batteriezellforschung?
detektor.fm: CRISPR: Mit der Genschere gegen Erbkrankheiten? Mit der CRISPR-Technologie werden neue Therapien möglich. Ein neues Medikament wird nun in der EU zugelassen. Was bedeutet das für die Medizin?
Spektrum-Podcast: Riskanter Eingriff ins Wetter?Geoengineering: Lösung der Klimakrise oder gefährliche Manipulation des Wetters? Einige setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Andere warnen vor unkalkulierbaren Risiken.
detektor.fm: Wie wichtig sind Palmenflughunde für die Biodiversität?Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als der Palmenflughund. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität?
Geschichten aus der Geschichte: Ein bitteres Heilmittel Im Jahr 1820 entschließt sich der Wundarzt Johann Gottlieb Benjamin Siegert nach Venezuela auszuwandern, um dort an der Seite von Simón Bolívar die …