Höhere Geodäsie : Die Vermessung der ErdeIn dieser Episode spricht Markus mit Urs Hugentobler, Professor für Satellitengeodäsie an der TU München über Verfahren zur Vermessung der Erde: Radius, Bahn, …
Weltraumschrott : Wie räumen wir das Weltall auf?Raketenteile, alte Satelliten, Werkzeug – Ein Gürtel aus Weltraumschrott umfängt die Erde. Warum ist das ein Problem? Und welche Ideen gibt es, um das …
Chancen und Risiken der Genschere : Crispr-Cas9 und Gene DriveMit der Genschere Crispr-Cas9 und dem Gene Drive ist es möglich, Gene auch über Generationen zu verändern. Welche Chancen und Risiken birgt das? Der Artikel …
Methodisch inkorrekt : »Rushen wie sonstwas« ..diesmal mit Chemtrails, Pilzen, freiem Willen und ganz viel Hörschäden.Experiment der Woche: Bernoulli-Löffel
Bioökonomie : Nachhaltig Wirtschaften?Agrarböden werden immer knapper, fossile Rohstoffe neigen sich dem Ende entgegen und müllen gleichzeitig unseren Planeten zu – vor allem in Form von Plastik. …
Schlaulicht : LebenHeute werden ganz grundsätzliche Fragen im Schlaulicht-Studio besprochen. Was ist eigentlich Leben? Wie ist es entstanden? Warum ist ein Virus keine Lebensform, …
Antikörper aus Milch : Antibiotika-Ersatz aus der KuhAntibiotikaresistente Keime sind ein wachsendes Problem in der Medizin. Dagegen könnten in Zukunft aus Kuh-Milch gewonnene Antikörper helfen. Der Artikel zum …
Spektrum-Podcast : Die Arbeit an unlösbaren AufgabenDas mathematische Drei-Körper-Problem, das Paradox schwarzer Löcher und das Thermostat der Erde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.
Februar 2Räder im Fernverkehr : Räder im Fernverkehr, Bahn-WM, Miriam Welte und Fahrt nach AuschwitzIn dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte …
Milder Winter : 16 Grad und VogelzwitschernIm Alltag ist ein milder Winter erstmal angenehm: Nicht mehr Kratzen, man friert nicht so. Doch welche Folgen hat das Ausbleiben der Kälte für Umwelt und …