Interkulturelle Psychotherapie : Wenn der Bauchnabel verrutscht Die Kultur beeinflusst, wie sich psychische Störungen äußern. Dies gilt es bei der Therapie mit Geflüchteten zu berücksichtigen.
Porträt : Entdeckungsreise durch das Gehirn Vor 100 Jahren starb der Neuroanatom und Psychiater Korbinian Brodmann. In mühevoller Kleinarbeit schuf er den bis heute berühmtesten Atlas des Gehirns.
Robotik : Intelligenz braucht einen KörperÜber die Erfolge von KI und Deep Learning dürfen Forscher nicht vergessen, dass echte Intelligenz mehr benötigt als nur einen Kopf: Sie braucht einen eigenen Zugang zur Welt.
Kognition : Nur eine Kopfgeburt?Bewusstsein betrachteten Wissenschaftler lange Zeit als reines Gehirnprodukt. Doch neue Erkenntnisse legen nahe: Der ganze Körper erschafft bewusstes Erleben!
Traumata : Störungen aus zweiter HandWenn Traumaopfer von ihren schrecklichen Erfahrungen berichten, entwickeln auch manche Helfer oder Angehörige eine PTBS – umso eher, je mehr sie mitfühlen.
Neurogenese : Im Hippocampus nichts NeuesEntstehen im Gehirn Erwachsener doch keine neuen Neurone? Eine Studie stellt sich gegen den Mainstream - und erntet harsche Methodenkritik.
Emotionen : Gefühle: Universell oder relativ?Weltweit drücken Menschen ihre Gefühle auf die gleiche Weise aus, behaupten Psychologen. Nun regen sich Zweifel.
Künstliche Intelligenz : Vorbild GehirnGeht es darum, mehrere Fähigkeiten zugleich zu beherrschen, sind künstliche neuronale Netze uns noch weit unterlegen. Deshalb statten KI-Forscher sie mit einer Art Gedächtnis aus.
Empathie : Sind Traumata ansteckend?Belastende Ereignisse können nicht nur bei den Betroffenen selbst psychisches Leid verursachen, sondern auch bei Angehörigen und Helfern.
Scheinmedikamente : Wie Placebos wirkenLange Zeit galt der Placeboeffekt als bloßer »Schein«. Heute kennen Forscher eine Reihe physiologisch nachweisbarer Mechanismen, durch die positive Erwartungen Schmerz lindern.