Psychische Störungen : Warum Burnout keine Krankheit istBurnout gilt weiterhin nicht als Erkrankung, dafür aber Computerspielsucht und Sexsucht. Alle drei Kategorien sind umstritten.
Forensik : Sind Sexualtäter therapierbar?Sozial- und psychotherapeutische Maßnahmen sollen das Risiko mindern, dass Sexualverbrecher nach der Haft rückfällig werden. Ob sie wirken, ist jedoch äußerst umstritten.
Augenbewegungen : Was Blicke verraten Lügt die mich gerade an? Welche Absichten verfolgt der da – was ist das für ein Typ? Die Antworten versuchen Psychologen inzwischen auch an den Blicken ihrer Probanden abzulesen.
Physiognomie : Was steht uns ins Gesicht geschrieben?Ob Homosexualität, Emotionen oder Hang zu Kriminalität: Algorithmen sollen immer mehr Informationen aus Gesichtern auslesen.
Medikamente : Wirkstoff gegen Alzheimer weckt HoffnungEin neuer Wirkstoff weckt die Hoffnung, mit Depression und Altern verbundene Gedächtnisprobleme zu beheben. Doch der Weg vom Labor zum Krankenbett ist steinig.
Deep Learning : Kann man Sprache aus dem Gehirn »auslesen«?Künstliche neuronale Netze sollen gelähmten Menschen eines Tages ermöglichen, sich mittels gedachter Wörter zu verständigen.
Intelligenz : Mehr Hirn, mehr Köpfchen?Spielt es eine Rolle, wie viel Masse unsere grauen Zellen auf die Waage bringen?
Doping im E-Sport : Virtuelles Spiel, echte DrogenEine Pille einwerfen, um sein Gehirn auf Trab zu bringen: Gerade professionelle E-Sportler erliegen der Versuchung. Dabei ist der Nutzen nicht ganz klar, die Risiken aber schon.
Kriminalität : Was bringt die Therapie von Sexualstraftätern?Sozial- oder psychotherapeutische Maßnahmen sollen das Risiko mindern, dass Sexualverbrecher nach der Haft rückfällig werden. Ob sie wirken, ist jedoch äußerst umstritten.
Hirnstörung : Ist das Gehirn krank, wenn die Seele leidet?Psychische Leiden seien Erkrankungen des Gehirns, beteuern Psychiater gerne. Doch die Behauptung ist umstritten.