Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenz: Mehr Köpfchen?

Statistisch hängt der IQ eines Menschen zwar durchaus mit der Größe seines Gehirns zusammen. Dennoch spielt das reine Volumen dabei nur eine kleine Rolle.
Hirsehirn

Was hat Hirse mit der Hirngröße zu tun? Ganz einfach: Mit dem einen kann man das andere ­messen. Als Neuroanatomen im 19. Jahrhundert versuchten, die Grö­ße des menschlichen Gehirns zu berechnen, gab es weder Kernspintomografen noch andere moderne bildgebende Verfahren. Also mussten sie sich etwas einfallen lassen. Sie versuchten, die Größe unseres Denkorgans über das Schädelinnere zu erfassen, doch auch das war nicht ganz ohne. Einen Totenschädel mit Wasser zu füllen und dessen Volumen zu bestimmen, wäre am exaktesten gewesen. Aber das Wasser sickerte durch die oft porösen Schädel hindurch. 1837 kam der deutsche Anatom und Physiologe Friedrich Tiedemann (1781–1861) deshalb auf die Idee, Schädel mit Hirse zu füllen und anschließend die Hirsekörner zu zählen. Er notierte: »Es gibt ganz unzweifelhaft eine enge Verbindung zwischen der absoluten Größe des Gehirns und dem intellektuellen Vermögen und den Funktionen des Geistes.« …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer inkompetent ist, überschätzt sich gern

Wer in Tübingen lebt, kommt kaum am Stocherkahn vorbei – charmant wie eine Gondel, aber mit Muskelkraft betrieben. Was einfach aussieht, entpuppt sich als schweißtreibend. Warum wir uns oft überschätzen und was der Dunning-Kruger-Effekt wirklich erklärt, lesen Sie in unserer Titelgeschichte.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum - Die Woche – Wie viele sind wir wirklich?

Deutschland zählt genau – dachte man. Doch plötzlich fehlen 1,3 Mio. Menschen in der Statistik. Wie kann das sein? Und wie genau wissen wir eigentlich, wie viele Menschen weltweit leben? Die neue Ausgabe von »Die Woche« geht dieser Frage auf den Grund.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.