Mikroskopie : Echter DurchblickBislang war es eine echte Herkulesaufgabe: Wollte man dem Gehirn seine anatomischen Geheimnisse entlocken, mussten Forscher es bisher in abertausende hauchdünne …
Schlafstörungen : Tückisches WechselspielStudien zeigen: Hinter manch einer psychischen Erkrankung steckt eine alte Schlafstörung. Die Nachtruhe wiederherzustellen, scheint darum sogar therapeutischen Effekt zu haben.
Biochemie : Von wegen LiebeshormonJa, wenn es immer so einfach wäre: Dopamin sorgt im Gehirn für Belohnungsgefühle, Endorphine machen uns glücklich und Oxytocin spielt in der Liebe die …
Krebs : Wie Krebs entstehtNormale Zellen bleiben für gewöhnlich unauffällig. Sie teilen sich nur, wenn es nötig ist, und begehen Selbstmord, wenn es das Überleben des Organismus …
Optogenetik : Lichtschalter für das GehirnAuf den ersten Blick nimmt er sich vergleichsweise unspektakulär aus: der lichtempfindliche Membrankanal der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii. Mit Hilfe …
Neuro-Gadgets : Hightech für SelbstoptimiererHirntraining zuhause? Neurofeedback und elektrische Stimulation sollen uns etwa konzentrierter oder entspannter machen. Doch Hirnforscher würden die Geräte nicht selbst benutzen.
Depression : Mit Achtsamkeit aus dem schwarzen LochAchtsamkeitsbasierte Techniken sind vor allem bei wiederkehrenden Depressionen wirksam. Sie helfen den Patienten aus einer Abwärtsspirale negativer Gefühle und Selbstvorwürfe.
Bionik : Tanz auf künstlichen BeinenIn seinem (englischsprachigen) TED-Vortrag kommt der Ingenieur und Biophysiker Hugh Herr vom MIT Media Lab mit abgeschnittenen Hosen auf die Bühne. Denn seine …
Sprache : Interaktiv der Sprache auf der SpurVorbei sind die Zeiten, als man noch dachte, Sprache sei vor allem eine Sache einer ganz einfachen Arbeitsteilung zwischen zwei Hirnregionen: Das Broca-Areal im …