Gott und die Wissenschaft: Die Gretchenfrage der NaturforschungWie halten es Wissenschaftler mit der Religion? Mit biografischen Essays über große Forscher zeichnet Ernst Peter Fischer ein buntes Bild.
Ein Wirtschaftsnobelpreisträger analysiert die ungleiche Verteilung des Wohlstands: Strategien gegen ArmutWirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton widmet sich der weltweiten Ungleichverteilung des Wohlstands.
Eine etwas andere Biografie des Naturforschers: Newton aus ungewohnter PerspektiveWissenschaftsautor Florian Freistetter legt eine unterhaltsame Vita von Isaac Newton vor.
Ein Porträt des alten Ägyptens: Beständigkeit in der WüsteDieser reich bebilderte Ausstellungsband erläutert, wie aus dem Naturraum Ägypten ein Kulturraum wurde.
Aus der Wildnis in die Betonwüste: Evolution des urbanen MenschenStädtische Umgebungen sind stammesgeschichtlich neu – und unnatürlich. Wie lassen sie sich trotzdem ansprechend gestalten?
Wenn wissenschaftlich inspirierte Spinnerei ungehemmt waltet: Gespenstische QuantenEine Schriftstellerin mit Jenseitserfahrung verführt einen Quantenphysiker dazu, ihren wilden Spekulationen nicht deutlich genug zu widersprechen.
Die vermeintlich heilende Wirkung des Radiums: Tödliches WundermittelKunsthistoriker Alfred Meurer beschreibt, warum niedrig dosierte Radioaktivität einst als Jungbrunnen und universelles Heilmittel galt.
Eine Marsmission auf der Erde: Zwölf Monate unter der KuppelIm Auftrag der Nasa simulierten sechs Menschen eine Mission zum Roten Planeten – eine davon erzählt in diesem Buch darüber.
Eine Abhandlung über das Vertrauen: Psyche und LiteraturHalb Rettungsanker, halb Falle: Vertrauen ist ein zweischneidiges Schwert, wie diese psychologisierende Analyse der Weltliteratur belegen möchte.
Isegrim kommt wieder nach Deutschland: Porträt eines RäubersUnter den vielen Büchern rund um die Wiederkehr der Wölfe sticht dieses positiv hervor.