Die Gewaltkonflikte der europäischen Nationen: Im Dauerkrieg mächtig gewordenJahrhundertelange Kämpfe untereinander befähigten die Europäer dazu, fast die ganze Welt zu erobern.
Die erstaunlichen Zusammenhänge der Technikgeschichte: Spuren des NeuenTechnik- und kulturhistorische Innovationen haben auf überaus verästelte – und oft überraschende – Weise miteinander zu tun.
Möglichkeiten der Restbiografie: Werden, wer man noch sein kannWie können wir die Lebenszeit, die uns noch bleibt, bewusster gestalten? Eine philosophische Reflexion.
Ein Roman rund um Genpiraterie: Wissenskrimi mit AbstrichenJournalist Christoph Seidler legt einen Thriller vor, der literarisch nicht zur Höchstform aufläuft, aber wissenschaftlich viel vermittelt.
Die verstörenden Geschichten der Heiligen Schrift: Gnadenlose GottheitEin Religionskritiker reflektiert alttestamentliche Bücher.
Über die Natürlichkeit von Wertesystemen: Woher kommt die Moral?Verhaltensforscher Michael Tomasello ergründet die evolutionären Wurzeln von Moralvorstellungen.
Noam Chomskys Sicht auf den Menschen: Wer wir sindWas macht den Homo sapiens zu eben diesem? Der renommierte Sprachwissenschaftler Noam Chomsky gibt Antworten hierauf.
Kreativ stark, weil algorithmisch schwach: Lobpreisung des GehirnsHenning Beck wendet Fehlleistungen unseres Denkens ins Positive.
Zum Verhältnis von Wirklichkeit und Erdachtem in der Moderne: Auf dem Teppich bleibenPhilosoph Gerd Scobel plädiert für den "Weg der besseren Fiktion".
Die "neue Welt" der Weißen in Amerika: Auf Schädeln errichtetNeuzeithistoriker Aram Mattioli arbeitet den Kulturkontakt zwischen weißen Siedlern und nordamerikanischen Indianern auf.