WIS
Wissenschaft in die Schulen! bietet Lehrerinnen und Lehrern auf www.wissenschaft-schulen.de Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download und gibt einen Überblick über interessante Projekte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Gerne machen wir Ihnen auch ein Angebot für Klassensätze der Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft", "Gehirn und Geist" und "Sterne und Weltraum".
Nach Materialien im Fachgebiet
DIDAKTISCHES MATERIAL
Keine Panik!
© Dr. Uwe Herbstmeier
In Bezug auf den Beitrag „Hausbesitzer fordert Schadensersatz von der NASA“ in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 02/2025.
Wer kennt sie nicht, diese allgegenwärtige Sorge aus dem kleinen gallischen Dorf einer bekannten Comic-Serie? Und in der Tat ist diese Sorge manchmal durchaus berechtigt. Dieser WIS-Beitrag soll zum selbstständigen Erschließen der Thematik ermuntern. Behandelt werden kosmische Gefahren verschiedenster Art. Elektromagne-tische Strahlen, geladene Teilchen, Weltraumschrott und „Schrott“ aus der Entstehungszeit unse-res Sonnensystems.
Belugas
© Gretchen Freund
Jeden Sommer, wenn das Eis geschmolzen ist, sammeln sich hunderte Belugas (Weißwale) in einer Bucht hoch im arktischen Norden Kanadas, wo wärmeres Süßwasser ins Meer strömt. Dort ziehen sie ihre Jungen groß, bringen die Häutung hinter sich, und paaren sich. Aber sind es jedes Jahr die gleichen Belugas, die zu dieser Bucht zurückkehren? Könnte der Klimawandel und die damit einhergehenden Änderungen von Meeresströmungen und -temperaturen ihre jährliche Routine beeinflussen? Um dies festzustellen, versuchen Wissenschaftler und Fotografen, Belugas anhand ihrer individuellen Merkmale zu identifizieren und auf Fotografien verschiedener Jahre wiederzuerkennen. Dazu kann der sogenannte Rückenkamm der Belugas benutzt werden, eine Hautverdickung, die sich über den Rücken zieht und oft ein Muster aus Furchen und Einkerbungen aufweist. Wie dieses Muster als Fingerabdruck einzelner Belugas dient, können Schülerinnen und Schüler im vorliegenden Projekt erfahren, indem sie vorliegende Fotos selbst unter die Lupe nehmen und ähnlich wie beim „Memory“ versuchen, zusammenpassende Aufnahmen aus verschiedenen Jahren zu finden.
Helmholtz-Resonator
© Hauck/Dosch
Der im Folgenden vorgeschlagene Unterrichtsgang basiert auf dem Artikel „Helmholtz auf dem Prüfstand“ aus Physik in unserer Zeit und bietet hierzu Arbeits- und Hintergrundmaterial [1]. Er kann im Rahmen der mechanischen Wellenlehre in der Kursstufe eingesetzt werden und bietet sich nach der Behandlung der Themen „erzwungene Schwingungen“ beziehungs- weise „Wellenausbreitung auf begrenzten Trägern“ an.
Klimawandel und Globale Erwärmung
© iStock_AlexeiPinschuk
Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck
Das Unterrichtsmaterial gibt Hintergrundinformationen und kann generell im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden. Besonders empfiehlt es sich im Physikunterricht der gymnasialen Kursstufe. Neben den theoretischen Grundlagen zu den Strahlungsgesetzen und der Physik hinter dem Klimawandel werden zwei Demonstrationsexperimente für den Unterricht beschrieben.
Spektrum neo ist das Kinder- und Jugendmagazin von "Spektrum der Wissenschaft".
Da die Redaktion von Spektrum neo nicht alle interessanten Fragen im Heft beantworten kann, setzen sich hin und wieder Redakteure auf unser Sofa und geben Antworten auf Fragen -- zum Beispiel darauf, wie das Rückstoßprinzip funktioniert. Neugierig geworden..hier erfahren Sie mehr über das Heft!
© COMPI
(Ausschnitt)
Computer online in Mathematik, Physik und Informatik Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität in Halle bieten Schülern einen mehrwöchigen Computeralgebra-Kurs mit Einführungs-, Problemlösungs- und Diskussionsphasen an. Ziel ist eine Heranführung an mathematische und physikalische Fragestellungen, die sich mit Hilfe des Programms "Mathematica" ...
© DRL
(Ausschnitt)
Gemeinschaftsprojekte von Wissenschaftlern und Lehrern in den DLR_School_Labs Göttingen und Köln Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterhält am Standort Göttingen seit Juli 2000 ein Experimentallabor für Schüler - genannt DLR_School_Lab. Inzwischen gibt es insgesamt neun DLR-Schülerlabore - darunter seit 2003 auch ein DLR_School_Lab in Köln. Die DLR_School_Labs in Göttingen und ...
© Spektrum der Wissenschaft
(Ausschnitt)
Biowissenschaftliches Schul-Universitäts-Netz Biozentrum der Universität Würzburg
Schulen aus Unterfranken und das Biozentrum der Universität Würzburg werden in den kommenden Jahren zusammenarbeiten, um die Ausbildung im Fach Biologie an Schule und Hochschule besser aufeinander abzustimmen und das Interesse der Schüler durch Kontakte zur Forschung zu wecken. Gemeinsam werden ...
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN