Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 985

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Bücher, die man nicht lesen sollte

    29.05.2010, Ulrich Klein 30627 Hannover
    Ich stimme in allen Punkten Herrn Steinicke zu und gehe noch einen Schritt weiter.Das Buch von Unzicker ist eines der schlechtesten Bücher, die ich je gelesen habe. Trotz des relativ hohen Preises habe ich das Buch bereits entsorgt. Die Überheblichkeit und Selbstgefälligkeit vom Verfasser ist schon haarsträubend. Das schlimmste finde ich aber, dass von ihm nicht ein einziger Vorschlag kommt, wie es besser ginge oder richtiger wäre. Ich gebe dem Buch maximal 5 Bewertungspunkte.
  • Der Begriff der Freiheit, des Guten und der Verantwortung

    28.05.2010, Rüdiger Thurm, Bielefeld
    Dank beiden Autoren für die anregende Diskussion! Warum nicht so: Freiheit wird realisiert, indem ich das Gute erkenne und tue und also auf diese Weise am Reich der Moral partizipiere. Allein dann nämlich tue ich, was ich aus tiefster Überzeugung tun will. Gut und Böse für sinnvolle Kategorien zu halten, ist folglich Voraussetzung für den Begriff der Freiheit, nicht umgekehrt. Moralisch schlechte Taten sind bei diesem Verständnis zugleich auch Ausdruck dafür, dass nicht Freiheit realisiert wird, sondern Abhängigkeit, also Unfreiheit.

    Deshalb aber ist es unsinnig, moralische Urteile an die Faktizität einer abstrakten Freiheit zu binden. Strafen sanktionieren nicht die Willensfreiheit, sondern dienen dem Schutz der moralischen Güter. Wenn Willensfreiheit dagegen die rätselhafte Fähigkeit meint, "genauso gut" das Gute wie das Böse tun zu können, ist sie ein sinnloser Begriff. Freiheit kann deshalb, siehe oben, nicht als Willkür, sondern nur als eine qualifizierte Freiheit (als Freiheit zum Guten) sinnvoll verstanden werden. Freiheit zu ermöglichen ist Aufgabe von Erziehung, Gesellschaft u.s.w. - Verantwortlich ist, wer Rede und Antwort stehen kann für sein Handeln und deshalb damit rechnen muss, von der Gesellschaft für die Folgen seines Handelns in die Pflicht genommen zu werden.

    Verantwortung liegt dadurch aber nicht nur auf Seiten von "Tätern", sondern bei allen mit Einsicht begabten Gliedern der Gesellschaft, nämlich als Verantwortung, die moralischen Güter zu schützen. Täter zu richten ist also selber eine moralische Pflicht (und nicht nur im persönlichen oder gesellschaftlichen Interesse).
  • An eine erste Grenze gestoßen

    28.05.2010, Dr. Hubertus Neygenfind, Wolfsburg
    Auch nachfolgende Generationen brauchen noch Erdöl!

    Die von Gier und Unersättlichkeit getriebenen Industrienationen sind an eine erste Grenze gestoßen: die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise sind ein wichtiger Hinweis auf diese falsche Entwicklung. Obwohl schon in den 1970er Jahren ein Nullwachstum diskutiert wurde und der Begriff der Nachhaltigkeit von vielen ins Spiel gebracht wird, hat sich am Verhalten der Einzelnen und der Gesellschaft, vertreten von den Politikern, kaum etwas zum Guten verbessert.

    Verzicht und eine gerechte Umverteilung müssten die Leitschnur sein, um ein Überleben und würdevolles Leben der immer noch wachsenden Weltbevölkerung zu ermöglichen.

    Dazu gehört sicher auch, dass wir mit dem Erdöl sorgsamer umgehen. Erdöl ist ein extrem wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung einer riesigen Palette von lebensnotwendigen Stoffen und viel zu schade, um verbrannt zu werden, um daraus Energie zu gewinnen. Das geballte Know-How der Natur- und Ingenieurswissenschaften sollte sofort darauf verwandt werden, die Energiegewinnung aus Sonne, Wasser, Wind und Erdwärme voran zu treiben.

    Würden diese Forschungen und technischen Entwicklungen ähnlich gefördert wie seinerzeit die Kernenergie, wären wir sicher schon ein ganzes Stück weiter. Dann kann die Erdölförderung gedrosselt werden, wir können auf riskante Fördermethoden verzichten und für folgende Generationen, die über sicherere Verfahren verfügen, bleibt noch etwas Erdöl in der Erde.
  • Das Strafrecht muss nicht geändert werden!

    27.05.2010, Dr. Eugen Muchowski, Unterhaching
    Herr Dahl verlangt, wie schon viele vor ihm, der Schuldbegriff und in dessen Folge auch unser Strafrecht müssen geändert werden, da niemand anders hätte handeln können als er tatsächlich gehandelt hat (weil -meine Ergänzung- alle Handlungen durch Naturgesetze bestimmt sind). Diese Forderung ist so nicht begründbar.

    Laut Brockhaus ist Schuld die individuelle Vorwerfbarkeit eines rechtswidrigen Verhaltens. Wer behauptet, nicht er sei der Urheber seiner Handlung sondern seine Neuronen und die in seinem Körper ablaufenden physischen Prozesse hätten die Tat herbeigeführt, verkennt, dass Neuronen und physische Prozesse ein Teil von ihm sind. An der individuellen Vorwerfbarkeit und damit an der persönlichen Schuld führt also kein Weg vorbei. Deswegen muss auch unser Strafrecht nicht geändert werden.

    Diese Argumente habe ich in einem Aufsatz Die Einheit der Person - Zur Frage der Begründbarkeit von Verantwortung im Determinismus in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 47/ 2008 dargelegt.

    Schuldunfähigkeit wegen mangelnder Kontrollfähigkeit ist damit nicht ausgeschlossen. Das ist keine grundlegende Frage sondern beruht auf gesellschaftlichen Vereinbarungen der Schuldfähigkeit. Im deutschen Strafrecht sind z.B. Kinder unter 14 Jahren nicht schuldfähig. In den USA oder in England können 10-jährige Kinder sehr wohl eingesperrt werden.

    Für die Einschränkung der Schuldfähigkeit wegen seelischer Störungen gilt in Deutschland der §20 StGB. Danach handelt ohne Schuld, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln.

    Ob Pädophilie als krankhafte seelische Störung betrachtet werden kann, muss die Gesellschaft im Lichte der verfügbaren medizinischen Erkenntnisse beantworten, mit allen Konsequenzen für die damit verbundene mögliche Einschränkung der Rechte des Betroffenen.
  • Veränderung des Phänotyps

    26.05.2010, Stefan Geier
    (1) Herr Professor Meyer sagt über den Versuch mit den
    Midas-Buntbarschen man könne den Phänotyp der Fische - in diesem Fall die Zahnform - durch äußere Einflüsse in relativ kurzer Zeit verändern. Mich würde die Konkretisierung dieser Aussage interessieren: Innerhalb welcher Zeitspanne, nach wie vielen Generationen ließ sich eine Veränderung feststellen?
    (2) Stellt der Midas-Buntbarschversuch nicht eine Erhärtung der in der Wissenschaft als falsch verworfene Theorie des Lamarckismus da, wonach sich Evolution durch den Dreischritt "veränderte Umwelt - veränderte Gewohnheit - Vererbung" vollzieht, entgegen der darwinschen Theorie der natürlichen Selektion mit dem Abtasten vieler Versuche der Natur durch zufällige genetische Veränderungen?

  • Zukunft statt Vergeltung

    25.05.2010, Stephan Sandhäger, Germering
    Bei den Themen Verantwortung, Schuld und Strafe baut Michael Pauen mehrere falsche Dichotomien auf und übersieht allgemein die Möglichkeiten, die sich aus einer rationaleren, rein zukunftsgerichteten Handlungsbewertung ergeben, obwohl diese von Dahl bereits angedeutet werden.

    So ist es nicht einzusehen, wieso es mit dem Verlust der Willensfreiheit auch keine Verantwortung mehr geben sollte. Man könnte etwa die Zuweisung von Verantwortung verstehen als die Erwartung, daß eine Person sich zukünftig konform verhält. Wird diese Erwartung enttäuscht, sollte man dieser Person je nach Situation weniger Verantwortung zuweisen.

    Auch bei der Reaktion der Gemeinschaft auf nichtkonforme Handlungen gibt es außer Schuldzuweisung und "allenfalls bedauern" eine dritte Möglichkeit: die Ableitung zielführender Maßnahmen. Nur diese, auch unter dem Begriff der Prävention bekannt, sind ethisch begründbar. Rein vergeltende Strafrechtsaspekte dagegen bedienen vor allem ein archaisches Rachebedürfnis und sind ethisch schwer zu rechtfertigen, ob man nun Kompatibilist ist oder nicht.

    Zum Freiheitsbegriff: Die von Pauen geforderte Ersetzung des intuitiv-falschen Willensfreiheitsbegriffs existiert bereits, es ist die ganz unstrittige Handlungsfreiheit: also zuweilen gemäß seiner Präferenzen zu handeln. Und wenn wir ehrlich sind, wünschen wir uns ja gerade das für die Menschen: daß sie verlässlich (also moralisch determiniert) handeln, dabei aber möglichst nicht das Gefühl haben, dies unter Zwang zu tun.

    Pauens Ansatz, Freiheit als die rationale Kontrolliertheit einer Entscheidung anzusehen, halte ich für fragwürdig, wie man an seinem Beispiel des Bankers sieht: Wenn dieser in vollem Wissen über die Konsequenzen ein verbotenes Geschäft macht, so ist zwar sein Entscheidungsprozess komplex, jedoch spricht sein Verhalten weniger für Kontrolle und Freiheit, als vielmehr für eine stärkere Beeinflussung durch Gier oder Druck.
  • bio eben nicht immer besser

    19.05.2010, Erik Geibel, Flonheim, Rheinhessen
    Das Editoral von Herrn Zinken, mit dem dieser Artikel hervorgehoben wurde, finde ich sehr pauschalisierend. Bio ist eben nicht in jedem Fall besser. Es werden immer wieder wichtige Aspekte unterschlagen, und hier würde ich gerade von einer wissenschaftlich orientierten Webseite differenziertere Betrachtungen erwarten:

    -"Bio" mag sicherer für die Umwelt sein, obgleich die Pflanzenschutzmittel immer ausgefeilter werden und die klassischen Probleme wie Rückstände in Gewässern oder Nahrunsmittel damit abnehmen

    -auch "Bio" verwendet Pflanzenschutzmittel in bestimmten Bereichen, vor allem im Wein- und Obstbau. Halt eben keine synthetischen Produkte. Ob aber "natürliches" Kupfer oder Schwefel in den angewendeten Konzentrationen unbedenklich für Mensch und Umwelt sind, sei dahingestellt.

    -es können keine gesicherten Zusammmenhänge zwischen Bio-Ernährung und Gesundheit bei Menschen hergestellt werden (durch Unfälle oder unsachgemäße Anwendung belastete Nahrung wohl ausgenommen)

    -Das Problem ist heute eher die unsachgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ("viel hilft viel") denn die Pestizide selbst.

    Aber auch dieses Wissen hält mich nicht davon ab, auch gerne zu Bio zu greifen, dem guten Gewissen wegen. Wir reagieren eben doch überwiegend als Bauch- denn als Verstandeswesen...


    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Geibel,



    mich wundert schon ein wenig, dass Sie als langjähriger Leser mein Editorial [www.spektrumdirekt.de/artikel/1033887] als "pauschalisierend" kritisieren. Natürlich ist es pauschalisierend. Was sonst kann es mit 300 Zeichen sein. Nichtsdestotrotz steht letztlich das drin, was Sie sagen: Bio ist gut (meinetwegen auch für das Gewissen) aber nicht unbedingt "besser".



    Auch meine kommenden Editorials werden wohl eher die Dinge zuspitzen, statt zu differenzieren. Ich hoffe, Sie werden dies verzeihen.



    Mit herzlichen Grüßen



    Richard Zinken

    Chefredakteur spektrumdirekt

  • Federn als Wärmeschutz

    18.05.2010, Herbert Heyduck
    Dieser Artikel ist zwar schon älter, aber mir fällt erst jetzt auf, dass hier die Erwärmung des Körpers durch Federn unerwähnt bleibt. Ich denke, dass sich Protofedern zum gleichen Zweck entwickelt hatten, wie bei den Säugetieren die Haare, nämlich um eine konstante Körpertemperatur zu ermöglichen. Die gefiederten Dinosaurier könnten damit nachtaktiv geworden sein. Erst danach wird sich die individuelle Kennzeichnung am Federkleid ausgeprägt haben. Vielleicht sogar zeitgleich, wenn eine Kennzeichnung der Haut schon vor den Federn vorhanden war.
  • Quantenphysik auch in der Biologie

    18.05.2010, Paul Kalbhen, Gummersbach
    Zu dem faszinierenden und aufschlussreichen Interview mit dem Evolutionsbiologen Axel Meyer möchte ich ergänzen, dass sein Schlusssatz zur biologischen Evolutionsforschung ("man sollte keine Naturgesetze erwarten, wie sie vor allem die Physik liefert") sich m. E. nur auf die 'strengen' Gesetzmäßigkeiten der klassischen Physik beziehen kann. Dagegen lassen Quanten- und Chaosphysik auch in der Biologie Steuerungs- und Optimierungsgesetze statistischer Art - A. Meyers "Regeln"? - zu, wie sie sich schon bei der so genannten Selbstorganisation der anorganischen Materie (z. B. Kristalle und Wolken) beobachten lassen. Man denke auch an die Prozesse der 'kosmischen' Evolution!
  • Wirkungsgrad des Fusionsreaktors

    17.05.2010, Rainer Spurny, Wien
    Neben der interessanten theoretischen Abhandlung wäre ein Hinweis auf eine Abschätzung des erwarteten Wirkungsgrades eines Fusionsreaktors von Interesse.
    Welche Dampfparameter sind angepeilt? Ist GUD-Betrieb möglich? Gibt es bereits derartige Überlegungen?
  • Eindimensionale Lebewesen

    17.05.2010, Roland Maier, 85521 Riemerling
    Über Jahrzehnte wurde in sonst seriösen Büchern oder Fernsehsendungen die Mär von den Superleistungen von Kleinstlebewesen (meist Insekten) verbreitet. Während Norbert Treitz Lebewesen als dreidimensionale Objekte auffasst – die Kraft (der Muskelquerschnitt) verändert sich mit der zweiten, die Körpermasse mit der dritten Potenz der Körperlänge –, wurde bisher nur eindimensional argumentiert. In dieser einen Dimension fand man nicht nur die Größe, die Geschwindigkeit und die Sprunghöhe bzw. -weite, sondern auch direkte Vergleiche zwischen Kraft (Tragevermögen) und Körpermasse. Die Aussagen basierten alle auf einfachen Dreisatzberechnungen. Man präsentierte sie oft vor einem wissenschaftlichen Hintergrund.
    Natürlich ist die Leistungsfähigkeit von Insekten von untergeordneter Bedeutung. Es geht hier jedoch um den Umgang mit Informationen und unsere Wahrnehmung. Oft wird unser Handeln zentral davon bestimmt. Man kann sich leicht vorstellen, dass andere Irrtümer ganz erhebliche, auch negative Auswirkungen haben können.
    Das Phänomen ist ein – wie ich meine lohnendes – Thema der Geisteswissenschaften. Dieser Gegenstand eignet sich auch deshalb gut für eine Untersuchung, da hier Interessen wenn überhaupt, nur eine minimale Rolle spielen. Sie brauchen nicht berücksichtigt zu werden, was die Sache vereinfacht. Des weiteren ist dieses Thema abgesehen davon, dass man den kleinen Lebewesen zum Ausgleich für ihre Größe eine positive Eigenschaft gönnt, kaum mit Emotionen behaftet.
    Es stellen sich eine Reihe von Fragen:
    • Warum konnte sich so ein Unsinn so lange halten? Schließlich hätten ein paar einfache Überlegungen genügt, diesen zu entlarven.
    o War es Wissenschaftsgläubigkeit?
    o Können wir nicht zwischen fundierten und ungeprüften Informationen unterscheiden?
    o Sind wir zu bequem oder zu unsicher, und passen wir uns einfach der Mehrheitsmeinung an?
    • Wie kam in diesem Fall die Aufklärung zustande? Wie lange dauert(e) so was? Lässt sich dies überhaupt nachvollziehen?
    • Welche Möglichkeiten hätte ein Einzelner, dem ein Irrtum auffällt, Gehör zu finden, ohne in der sonst allgegenwärtigen Informationsflut unterzugehen?
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Widerlegung des Unsinns ist schon lange veröffentlicht. Beim Bearbeiten dieses Artikels kam mir ein Beitrag zu der Rubrik "Das mathematische Kabinett" von "Bild der Wissenschaft" in den Sinn, den ich 1967 als Schüler in einem Sammelband gelesen habe. Bereits dort wird der in der Tat elementare Fehler mitsamt Auflösung in aller wünschenswerten Klarheit vorgerechnet.

    Offensichtlich sind wir mit unserem Artikel gleichwohl auf der Höhe der Zeit. Ich habe die größte Mühe, meinem siebenjährigen Sohn gegenüber die Sache mit den unglaublichen Kräften der Ameisen, die er in einem (neu erschienenen) Wissenschaftsbuch für Kinder vorgefunden hat, zurechtzurücken.


    Christoph Pöppe, Redaktion

  • Volles Korn begünstigt Zöliakie

    14.05.2010, Werner Ivens, Rottemburg

    In Irland zeigte sich in den 1940iger Jahren der nachteilige Effekt des vollen Korns auf den Mineralstoffhaushalt durch Blockade der Kalziumionen in Richtung Rachitis bei Kindern. Bis zu drei Prozent Phytinsäure in der Aleurinschicht des Weizenkorns zeichnet dafür verantwortlch. Eine weitere Abwehrwaffe im Kampf gegen Fraßfeinde sind die hitzeresistenten Weizenlektine [WGA=wheat germ agglutinin], die von Cordain L. et al. (1) noch als wichtigste Ursache entzündlicher Darmkrankheiten wie Morbus Crohn in Richtung rheumatischer Arthritis angesehen wurden.

    Die Absicht, das WGA-Gen auf andere Nutzpflanzen als Insektenfraßschutz zu übertragen, musste wegen ihrer außerordentlichen Giftigkeit aufgegeben werden. Etliche toxische Abschnitte in den Kleberproteinen verursachen die Zöliakie, die sich zunächst als „vegetative Dystonie“ oder „irritables Colon“ - Verlegenheitsdiagnose tarnen kann. Schließlich kommt es zu Entzündungen des Dünndarms, was die Aufnahme von Nährstoffen stark behindert und zum Abnehmen führt. Wie die Daten der Mayo-Klinik (2008) zeigen, hat sich die Zahl der Betroffenen in den letzten 50 Jahren vervierfacht.

    Ob die modernen, schnellen Verfahren der Teigbildung, wie sie bei uns seit Jahrzehnten praktiziert werden, den fermentativen Abbau der toxischen Eiweiße auch via nativer Sauerteigführung verhindern. Ob gar die erhofften Schutzeffekte durch den Verzehr von rohem Getreide als Vollkornkost zur obigen Zunahme mit geführt haben könnte, wird von A. Fasano erst gar nicht andiskutiert. Ein wissenschaftlich geneigter Leser fragt sich warum ?

    1 Cordain, L. et al: Modulation of immune function by dietary lectins in rheumatoid arthritis. In: British Journal of Nutrition 2000/83. S.207-217.
  • Ein vergessener Pionier

    14.05.2010, Ing. Rudolf Hiller, Wien
    Ich habe leider in diesem Artikel einen Hinweis auf den Pionier des Baus von Turmgewächshäusern, den Österreicher Dipl. Ing. Dr. Othmar Ruthner, vermisst.
    Der Genannte entwickelte Ende der 1950er Jahre ein Turmgewächshaus, in welchem die Pflanzen mittels eines Paternostersystems in speziellen Pflanztrögen auf- und abbefördert wurden, wobei die Tröge in Nährlösungen eintauchten. Durch die kontinuierliche Bewegung waren alle Pflanzen der gleichen Lichteinwirkung ausgesetzt.
    Dr. Ruthner gründete um 1960(?) in Wien die Ruthner Industriepflanzenbau GmbH, die Turmgewächshäuser entwickelte und ausführte. Auf der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 war ein derartiges Gewächshaus (Turmhöhe 30m) in Betrieb zu sehen.
    Nach den Ideen von Dr. Ruthner sollten Turmgewächshäuser u. a. die Bewohner arider Zonen mit frischem Gemüse versorgen.
    Dr. Ruthner war zwar auf dem Gebiet des Baus elektrochemisch-metallurgischer Industrieanlagen ein sehr erfolgreicher Unternehmer, aber betreffend des Baus von Turmgewächshäusern seiner Zeit zu weit voraus und scheiterte letztendlich. Er erlitt in dieser Hinsicht das sprichwörtliche österreichische Erfinderschicksal.
    Dr. Ruthner wurde 1964 Ehrensenator der Technischen Hochschule Wien (heute TU Wien), sein metallurgisches Unternehmen lebt als Andritz Metals-Ruthner weiter, seine Turmgewächshäuser sind aber leider fast vergessen.
  • Ökobilanz?

    13.05.2010, Chezra
    Hat mal jemand die tatsächliche Ökobilanz einer solchen Siedlung errechnet? Die Baustoffe hören sich ziemlich aufwändig an. Wie steht es mit den Solarpaneelen? Was kosten ökologisch betrachtet ihre Herstellung und das Recycling? So schön sich das alles anhört - es wäre schade, wenn hier wieder mal ein High-Tech-Weg mit viel Prestige eingeschlagen würde, der aber tatsächlich bei Berücksichtigung aller Faktoren gar nicht tragbar ist.

    Was mich auch stutzig macht: Warum wird hier nur von rechnerischen Werten gesprochen? "... jährlich gerade einmal 79 kWh pro Quadratmeter, haben Wissenschaftler ... für die Freiburger Solarsiedlung errechnet." Wenn die Siedlung doch schon 10 Jahre besteht, müsste es doch auch bereits handfeste Erfahrungswerte geben und nicht nur wissenschaftliche Rechenwerte.

    Ich finde solche Projekte toll, aber sie sollten auch ehrlich, unter Berücksichtigung ALLER bekannten Faktoren eingeschätzt werden, nicht nur aus Sicht der Faktoren, die gerade angenehm erscheinen.

    Stellungnahme der Redaktion

    Die Berechnungen des Instituts für Bauphysik an der Bergischen Universität Wuppertal basieren keineswegs auf Hypothesen, sondern auf Daten, die im Rahmen einer langfristig angelegten Feldstudie vor Ort in Freiburg durchgeführt wurde. Damit konnte erstmals für eine ganze Wohnsiedlung eine positive Energiebilanz ermittelt werden.



    Was die Ökobilanz der eingesetzten Baustoffe angeht, gehört der Freiburger Architekt Rolf Disch sicher nicht zu den Verfechtern von "Hightech um jeden Preis" - ganz im Gegenteil. In der Freiburger Solarsiedlung wurden überwiegend nachwachsende Rohstoffe wie z.B. regionale Hölzer verarbeitet. Damit konnte der Einsatz von Zement erheblich reduziert werden - ein Baustoff, dessen Herstellung für immerhin 1,1 Milliarden Tonnen klimaschädigender Treibhausgase pro Jahr verantwortlich ist.

  • Fragwürdig

    12.05.2010, Norbert Stephan
    Mit Beklemmung habe ich den Artikel "Mamas Anruf genügt" gelesen. Wie weit muss ein Forscher kommen, um Kinder in so einer Weise zu instrumentalisieren. Es ist schon schlimm genug, wenn Tiere für Versuche herhalten müssen. Dass Kinder als "Versuchskaninchen" benutzt werden, sprengt den Rahmen bei weitem. Das gilt umso mehr, als dass die Versuche hier gezielt zur Stresserzeugung durchgeführt wurden.

    Wir sollten nicht vergessen, das derartige Erfahrungen bei Kindern in diesem Alter langfristige Auswirkungen, wenn nicht gar Schäden verursachen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.