Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 108

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Voll Zustimmung

    30.05.2020, Georg Schäfer
    Vielen Dank für den Artikel. Gerade in Zeiten, in denen sich wieder viele Menschen oder Instanzen als totalitäre "Wahrheitspolizei" aufspielen zu müssen, ist ein Hinweis auf die Methodik des Erkenntnisgewinns, wie sie John Stuart Mill oder auch K.R.Popper gelehrt haben, wichtiger denn je.
  • Kollegenschelte

    29.05.2020, Gerd Kistner
    Prof. Drosten ist in den letzten Monaten in eine Rolle gedrängt worden, die niemand, auch er nicht, ausfüllen kann. Kollegenschelte schadet der Wissenschaft und ihm persönlich. Einem Epidemiologen wie Prof. Kekule ist er meiner Ansicht nach nicht gewachsen, muß er auch nicht. Probleme sollte man erst im Kollegenkreis diskutieren, wenn man zum medialen Rundumschlag ausholt, darf man sich über das Echo nicht wundern, schade. Prof. Drosten hat viel geleistet, er sollte sich einige Tage Urlaub gönnen. Medien und von ihm angegriffene Kollegen sollten ihm die Pause gönnen und vorerst schweigen.
  • Geht es wirklich um Wahrheit und rationale Entscheidungen?

    29.05.2020, Robert Böhm
    "Bild" ist kein Medium, das bisher durch einen besonders differenzierten, ausgewogenen Journalismus aufgefallen ist. In den vielen Artikeln, die in der Vergangenheit hohe Wellen geschlagen haben, versuchte "Bild" regelmäßig eine bestimmte Meinung, eine bestimmte politische Aganda zu unterstützen. Dabei wurden alle Register gezogen, kreativer Umgang mit Fakten und emotionalisierende, sprachlich pointierte Parolen eingeschlossen.
    Ich fürchte, wer die von "Bild" vorgetragene Kritik an Drosten (oder irgendeinem anderen Virologen/Medizininer/Epidemiologen) mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Verweisen auf wissenschaftliche Prozesse und Standards kontert, geht mit hoher Wahrscheinlichkeit einer perfiden Taktik auf den Leim und wertet "Bild" zu einem satisfaktionsfähigen Diskussionspartner auf.
    Meine Vermutung: "Bild" geht es in keiner Weise um rationale Entscheidungsfindung, sondern darum, den prominentesten Vertreter eines Beratungskurses zu beschädigen, der sich nicht dem Primat der Wirtschaft unterordnet. Die undurchschaubare Rolle, die Diekmanns Medienagentur Storymachine im Umfeld der Heinsberg-Studie gespielt hat, werte ich jetzt mal als Indiz, dass die jetzige Kampagne nicht der erste Versuch war, der öffentlichen Meinung eine andere Richtung zu geben und das Durchsetzen jeder Form von Quarantänemaßnahmen zu erschweren.
  • Kommunikation

    29.05.2020, Heiko Neubert
    Fachwissen ist das eine. Aber wie Wissenschaftler und Journalisten dieses kommunizieren ist was ganz anderes! Und Kommunikation ist auch eine Wissenschaft und sollte Leuten überlassen werden, die das können. So sehe ich das zumindest.
  • Es ist die Wissenschaft, die Wissen schafft!

    29.05.2020, Markus Peifer
    Das fehlende Verständnis von Wissenschaft ist ein Armutszeugnis für
    unsere Gesellschaft und ihr Schulsystem, in dem Kindern von Anfang an Wissenschaften und Bildung durch ein System von Kontrolle und Angst eingepaukt werden sollen und das von Harald Lesch öffentlich "Mist genannt" wird. Besonders Kinder aus bildungsfernen und wirtschaftlich armen Familienleiden darunter.
    Frage an die Community:
    Kann es sein, dass hier eine der Ursachen für die steigende Aluhut-Dichte liegt?
  • Kekule hat heute im DLf Stellung bezogen

    29.05.2020, Ludwig Schaber
  • 14 Tage mehr als ausreichend

    25.05.2020, Jean-Pierre de Vera, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Ich musste doch sehr schmunzeln, als ich diesen Artikel gelesen hatte. Hier wird wieder deutlich, dass die amerikanische Naturwissenschaftliche Community offensichtlich nur sehr wenige Biologen in ihren Expertenkreisen arbeiten lassen oder diese nicht wahrnehmen wollen und auch die Ergebnisse, die wir in Europa zu diesem Thema haben, außer Acht gelassen werden. Sogar eigens getestete Organismen in unserem Labor am Institut für Planetenforschung (DLR) konnten mit wenigen Stunden am Tag (Zeitfenster von maximal 2 Stunden am Morgen und am Abend) nur mit hoher Boden-naher Luftfeuchtigkeit unter simulierten Marsbedingungen Photosynthese betreiben oder die Methanogenen Organismen sogar Methan produzieren, ohne dass dafür in jedem Fall eine Sole von Nöten war. Falls wirklich 14 Tage Sole-Wasser im Jahr auf dem Mars möglich sind, ist das mehr als ausreichend, um Leben auf dem Mars erlauben zu können. Zudem können derart geartete Organismen sich über die Jahrmillionen mit der Anhydrobiose / Dormanz (Schlafzustant) angepasst haben. Auch Organismen, die in der Atacama leben, werden sogar mit 14 Tagen verfügbaren Solewassers im Jahr glücklich und würden prima leben können. Dazu gibt es genügend Literatur und andere Experimente, die das bereits nachweisen konnten. Der Verdacht besteht hier, dass es bei dieser Veröffentlichung mit den hier gezogenen Schlüssen nur wieder um die Unterstützung durch möglichst bestimmte Lobby-Gruppen geht, welche möglichst schnell bemannte Missionen mit möglichst wenig Einhaltung der„Planetary Protection“ Regeln erlauben wollen. So müssten Raumfahrer nicht auf strenge Dekontaminationsregeln achten, die bei der Suche nach extraterrestrischen Leben erforderlich sind.
  • Was ist Lüge?

    23.05.2020, Kaffeeonkel
    Die Frage ist doch, was ist gelogen? Wer legt das fest und vor allem, wer kontrolliert das dann?
  • Sehr dünnes Eis ...

    23.05.2020, Theis Klussmeier
    Wer bestimmt was Wahrheit ist? Leider scheint im Artikel sehr viel eigene Meinung durch, was die Neutralität des Autors in Frage stellt.

    "Aber wer klug ist, hört vor allem auf diejenigen, bei denen er vermuten darf, dass sie selbst Widerspruch zur Kenntnis nehmen – und nicht auf die, die irres Zeug schreien, weil sie jede Kritik am eigenen Standpunkt wegschieben."

    Hier wird einerseits unterstellt, das die eine Seite Widerspruch tatsächlich zur Kenntnis nimmt, andererseits "schreit die andere Seite irres Zeug". Das klingt leider gar nicht mehr nach neutralem Beitrag. Schade, denn der Ansatz das in vielem oftmals nicht nur ein Körnchen Wahrheit steckt war eigentlich ganz richtig.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Klussmeier,

    bei dem Beitrag handelt es sich um eine Kolumne, in der als Meinungsformat die persönlichen Ansichten des Autors selbstverständlich durchscheinen dürfen.

    Herzliche Grüße
    Daniela Mocker, Redaktion Spektrum.de

  • Wir verbieten ja auch keine Parteien oder Werbung

    23.05.2020, Benny
    Wann fängt "lügen" an? Man kann wissentlich oder unwissentlich falsche Behauptungen aufstellen, Sachverhalte einseitig darstellen oder beschönigen. Das passiert immer und überall, in der Politik, in der Werbung und auch in der Wissenschaft. Die Menschen müssen kritisch sein und lernen "Lügnern" selbst auf die Schliche zu kommen. Die "Zensur" von Lügen wäre kontraproduktiv, da dies zu eine vermeintliche Verlässlichkeit von Aussagen vorgaukelt.
  • Narrenfreiheit im Netz

    20.05.2020, Andreas Schlüter
    Ja, es gibt viele unsinnige Theorien zu Verschwörungen. Die pauschale Benutzung des Begriffes "Verschwörungstheorie" in ihrer höchst negativen Konnotation ist allerdings eine anti-intellektuelle Verdammung jeder Infragestellung offizieller Narrative. Davor ist zu warnen. Es sei daran erinnert, dass der Begriff (den Karl Popper gegen den Marxismus einführte) dann von der CIA treibhausmäßig gepusht wurde, als die Skepsis dem offiziellen Narrativ zu Kennedys Ermordung drastisch zunahm: http://www.offene-akademie.org/?p=794
    Andreas Schlüter
    Soziologe, Berlin
  • Wahrheitsministerium

    19.05.2020, Holger
    Es mag ja auf den ersten Blick durchaus Sinn ergeben, abstruse Verschwörungstheorien zu löschen, um ihnen nicht einen so großen Raum zu geben. Das Problem ist jedoch, wer soll letztlich entscheiden, was fake ist und was echt? Ist dann vielleicht Edward Snowden doch ein russischer Spion? Ist dann jede Diskussion über Mobilfunkstrahlung gleich Verschwörung (dann kann man ja auch die Angabe der SAR Werte zukünftig weg lassen)?
    Mit der Anmerkung, dass es dann ggf. zwei Standarts gibt, haben Sie durchaus recht, jedoch sollte die Antwort meiner Meinung nach sein, lieber zu viel durchzulassen und ggf. mit Fakten zu kommentieren, als zu viel zu löschen / blockieren. Was meinen Sie wie die Menschen, die den Verschwörungstheoretikern auf den Leim gehen, reagieren, wenn man anfängt, solche Nachrichten zu löschen bzw. die Accounts zu blockieren? Warum kann man sich nicht einfach darauf einigen, die Menschen darauf hinzuweisen, dass im Internet mehr oder weniger jeder schreiben kann, was er will, sprich man nicht alles glaube sollte, was man liest?
    Wie sehr man der anderen Vertrauen kann bzw. wie ernst man das mit dem "Fakten prüfen" nimmt konnte man gut an der "Schokolade macht schlank" Studie sehen. (https://meedia.de/2015/05/28/die-schoko-luege-bild-focus-co-fallen-auf-fake-studie-herein/)

    Zu guter Letzt haben wir meiner Meinung nach viel eher das Problem, dass man gar nicht wirklich lügen muss, um Meinungen zu manipulieren. Es reicht ja wichtige Gegenargumente einfach weg zu lassen. Beispiele gibt es hierfür genug.
  • Tendenziöse Aussage

    15.05.2020, Mirjam Knörnschild

    Sehr geehrter Herr Dr. Lingenhöhl, sehr geehrte Redaktion,



    mit großem Interesse haben wir Ihr Interview mit dem renommierten Virologen Prof. Peter Rottier vom 9.5.2020 auf Spektrum.de gelesen (https://www.spektrum.de/news/sars-und-covid-19/1732972). Obwohl uns natürlich klar ist, dass Interviews die Meinung der interviewten Personen wiedergeben und nicht zwingend die des Interviewers, waren wir bestürzt darüber, dass eine tendenziöse und nicht durch wissenschaftliche Fakten belegte Aussage von Prof. Rottier nicht nur unkommentiert gedruckt wurde, sondern auch noch mit einer Zwischenüberschrift hervorgehoben wurde. Die entsprechende Passage lautet: »Wenn sich eine Fledermaus beim Fliegen an der falschen Stelle erleichtert, zum Beispiel über einem Salat, und der wird dann nicht gründlich gewaschen, dann kann man sich infizieren«. Dazu zeigen Sie das Bild einer einheimischen, streng geschützten Fledermausart. (Anm. d. Red.: Die Hervorhebung wurde zurückgenommen, das Bild entfernt)


    Prof. Rottiers Aussage, dass (in Asien vorkommende) Fledermäuse das für Menschen gefährliche Virus Sars-CoV-2 in sich tragen, ist falsch. Lediglich ein Vorläufer dieses Virus (BatCoV RaTG13) wurde in einer asiatischen Fledermausart, Rhinolophus affinis, gefunden (Zhou et al. 2020); dieses potentielle Vorläufer-Virus bindet nicht effizient an die ACE2-Rezeptoren des menschlichen Lungenepithels (Andersen et al. 2020). Zudem haben sich BatCoV RaTG13 und SARS-CoV-2 seit 40-70 Jahren getrennt voneinander entwickelt (Boni et al. 2020). Diese Fakten machen eine direkte Übertragung von Fledermaus zu Mensch äußerst unwahrscheinlich (Zhang & Holmes 2020). Des Weiteren gibt es keine einzige Studie, die nahe legt, dass Fledermäuse über ihren Urin/Kot Menschen mit Coronaviren anstecken könnten.


    Die Gefahr für Zoonosen ist dort besonders hoch, wo der Mensch massiv in Ökosysteme eingreift und Lebensräume zerstört (Haymann et al. 2013). Lebensraumschutz und Artenschutz zur Erhaltung funktionaler Zusammenhänge in Ökosystemen sind eine wichtige, wenn nicht gar die entscheidende Maßnahme zum Schutz des Menschen vor zoonotischen Erregern. Angst vor Fledermäusen oder ungewaschenem Salat ist es nicht.


    Fledermäuse und Flughunde sind weltweit wichtige Dienstleister in verschiedensten Ökosystemen. Sie regulieren Insektenvorkommen, bestäuben Blüten und breiten die Samen vieler Pflanzenarten aus (Kunz et al. 2011). Neben der zentralen Rolle, die sie dadurch in den meisten Ökosystemen einnehmen, profitiert auch der Mensch direkt vom Vorkommen nächtlicher Dienstleister: durch die Bestäubung von Kulturpflanzen und die Kontrolle von Schadinsekten (Boyles et al. 2011).


    In Europa vorkommende Fledermausarten sind alle als besonders schützenswert und manche als stark gefährdet eingeordnet. Sie sind in den Anhängen II und IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union gelistet und deshalb in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Eine falsche Berichterstattung bzw. eine effektheischende Darstellung, die unbegründete Ängste in der Bevölkerung verstärkt, zerstört Jahrzehnte mühevoller Arbeit im Fledermausschutz.


    Wir würden es daher sehr begrüßen, wenn Spektrum.de in Zukunft differenzierter über dieses sensible Thema berichten würde. Um die von uns befürchteten negativen Konsequenzen der Aussage von Prof. Rottier für einheimische Fledermäuse einzudämmen, würde eine umgehende Richtigstellung seitens Spektrum.de zeigen, dass Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber dem Naturschutz bewusst sind.



    Hochachtungsvoll,

    PD Dr. Mirjam Knörnschild,

    Dr. Martina Nagy

    Dr. Ahana Aurora Fernandez

    Dr. Simon Ripperger

    Lara Burchardt

    Eva Mardus

    Sophie Holtz



    Zitierte Literatur
    Andersen, K.G., Rambaut, A., Lipkin, W.I., Holmes, E.C. and Garry, R.F., 2020. The proximal origin of SARS-CoV-2. Nature Medicine, 26(4), pp.450-452.
    Boni, M. F., Lemey, P., Jiang, X., Tsan-Yuk Lam, T., Perry, B., Castoe, T., Rambaut, A., David L Robertson, D.L., 2020. Preprint available at https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.03.30.015008v1
    Boyles, J.G., Cryan, P.M., McCracken, G.F. and Kunz, T.H., 2011. Economic importance of bats in agriculture. Science, 332(6025), pp.41-42.
    Hayman, D.T.S., Bowen, R.A., Cryan, P.M., McCracken, G.F., O’shea, T.J., Peel, A.J., Gilbert, A., Webb, C.T. and Wood, J.L.N., 2013. Ecology of zoonotic infectious diseases in bats: current knowledge and future directions. Zoonoses and Public Health, 60(1), pp.2-21.
    Kunz, T.H., de Torrez, E.B., Bauer, D., Lobova, T. and Fleming, T.H., 2011. Ecosystem services provided by bats. Europe, 31, p.32.
    Zhang, Y.Z. and Holmes, E.C., 2020. A genomic perspective on the origin and emergence of SARS-CoV-2. Cell, 181(2), pp.223-227.
    Zhou, P., Yang, X.L., Wang, X.G., Hu, B., Zhang, L., Zhang, W., Si, H.R., Zhu, Y., Li, B., Huang, C.L. and Chen, H.D., 2020. A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin. Nature, 579(7798), pp.270-273.

  • SOFIA öffnet unser einziges Fenster in den Spektralbereich

    13.05.2020, Alfred Krabbe, Bernhard Schulz, Jürgen Wolf vom Deutschen SOFIA Institut

    Ihr Artikel „Ist dieses fliegende Teleskop seinen Preis wert?“ wurde zuvor bereits in Nature veröffentlicht und ist für ein renommiertes, naturwissenschaftliches Journal überraschend tendenziell. Der Artikel lässt viele Dinge aus und vergleicht Äpfel mit Birnen, wodurch sich der Gesamteindruck natürlich leicht verschieben lässt.



    Der Artikel kritisiert das Stratosphären-Observatorium für Infrarot Astronomie, SOFIA, wegen hoher Kosten bei vergleichsweise geringer Anzahl wissenschaftlicher Publikationen und Zitierungen. Zunächst zu den Kosten: Der Artikel vermittelt den Eindruck SOFIA sei fast so teuer ist wie das Hubble Space Teleskop. Das bezieht sich aber nur auf die Betriebskosten und nicht auf die Gesamtkosten. Rechnet man die Entwicklungs- und Startkosten sowie die Kosten für mehrere Servicemissionen des Space Shuttles bei Hubble hinzu, so erscheint SOFIA dagegen als Schnäppchen.



    Der NASA Flagship Mission Review hat SOFIA im vergangenen Jahr unter die Lupe genommen und bestätigte klar, dass das Observatorium exzellente wissenschaftliche Ergebnisse liefert. Die Kritik erstreckte sich auf die Effizienz des Betriebes und die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen – nicht auf deren Qualität. Das Projekt arbeitete in den letzten Jahren und insbesondere nach dem Review Bericht verstärkt an der Verbesserung dieser Bereiche. Eine Steigerung des sogenannten Science Output, also der Veröffentlichungen wurde bereits erfolgreich eingeleitet. Leider werden diese positiven Entwicklungen in dem Artikel zugunsten einer dramatischen Darstellung der Situation in dem Artikel weggelassen. Der von Nature beauftragte Vergleich von SOFIA mit Hubble und 29 bodengebundenen Teleskopen ist unredlich, denn die Planung astronomischer Beobachtungen mit dem Flugzeug ist ungleich komplexer als am Boden. Die Messungen und Datenauswertungen im SOFIA Spektralbereich (ca. 1 μm bis 1 mm) sind zudem wesentlich aufwendiger und langwieriger als im Sichtbaren und nahen Infraroten.



    SOFIA öffnet derzeit und in absehbarer Zukunft unser einziges Fenster in den astrophysikalisch überaus wichtigen Spektralbereich von 30 bis 300 μm Wellenlänge, der vom Boden nicht zugänglich ist. Das zukünftige James Webb Space Telescope, JWST, wird nur bis etwa 28 μm messen können und die geplanten Projekte SPICA (ESA/JAXA) und Origins (NASA) werden kaum vor 2040 einsatzreif sein. Eine vorzeitige Stilllegung von SOFIA würde die Astrophysik dort, wo Galaxien ihre meiste Energie abstrahlen, wo sich kalte Materie zu Protosternen verdichtet und wo die meisten Spektrallinien zur chemischen Analyse und Messung der Gasdynamik im Universum liegen, für viele Jahre blind machen.



    Wir erwarten zusammen mit unseren amerikanischen Kollegen bei NASA und USRA, dass der U.S. Kongress in seinem Haushaltsgesetz für das Finanzjahr 2021 das SOFIA Budget wieder auf etwa 85 Millionen US Dollar festschreibt, wie er es in den vergangenen Jahren bereits – und jeweils entgegen den abweichenden Vorschläge aus dem Weißen Haus – getan hat.
    SOFIA befindet sich im siebten Jahr seiner nominellen, 20-jährigen Betriebszeit, die in der ursprünglichen Übereinkunft von NASA und dem DLR vereinbart wurde. Das Observatorium betreibt Spitzenforschung und es liefert Spitzenresultate. Anders als ein Satellit wird es als Flugzeugobservatorium sowohl technisch wie wissenschaftlich stetig verbessert. Deshalb ist die Eingangsfrage Ihres Artikels „Ist dieses fliegende Teleskop seinen Preis wert?“ eindeutig mit „JA“ zu beantworten.

  • Verlust des Vomeronasal-Organs beim Menschen und Menschenaffen

    08.05.2020, Katinka
    Und wieso verlor der Mensch im Laufe der Evolution das VNO? Gibt es dafür eine Erklärung, weshalb er besser "ohne" fährt?
    Findet ein Baby die Brust der Mutter nicht mehr ohne ihre Hilfe? Oder verkümmert diese Fähigkeit erst im Laufe des Heranwachsens?
    Hat die Verwechslung mit echten Tier-Pheromonen für die entsprechenden Pflanzen irgendeinen Nutzen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.