Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 161

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Copyright auf eine allgemeinverfügbare Formel?

    16.12.2018, Henning T.
    Liebe Redaktion, lieber Autor,

    ist es ihr Ernst, dass sie auf die Formel E = h * f ein Copyright erheben? Das wäre sowohl anmassend, als auch ein großes Stück weit lächerlich, oder? Die Abbildung selber lässt auch keine große Schöpfungshöhe erkennen, oder?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sie haben natürlich Recht, weder Gleichung noch Abbildung sind schützbar. Dass da ein Copyright steht, ist etwas unglücklich und hat lediglich technische Gründe.

  • eine schöne neue Welt

    16.12.2018, Christian Lange
    Das mag ja alles ganz witzig sein was sie da schreiben,
    aber das geht an der Wirklichkeit vollkommen vorbei.
    Wir alle werden noch erleben was mit dieser Technik alles möglich wird.
    Jeder der Zugriff auf diese Technik hat wird sie ausnutzen.
    Es geht dabei nicht um Wissenschaft, oder darum Krankheiten zu besiegen.
    Das mag für seriöse Wissentschaftler gelten, die sich an ethische Richtlinien gebunden fühlen.
    Aber der große Gewinn entsteht für Firmen, die andere Dinge wahr werden lassen.
    Und ich gehe mit ihnen jede Wette ein, dass es früher oder später Wunschbabys geben wird,
    die Dank der Globalisierung von jedem finanzkräftigem Kunden auf der Welt 'bestellt' werden können.
    Eine schöne neue Welt ;)
  • Vince Ebert extrapoliert: Was wäre, wenn wir Designer-Babys züchten könnten?

    16.12.2018, Dötschel Günter
    Lieber Vince Ebert, die ethischen Implikationen von genetisch veränderten Organismen sind noch nicht einmal gründlich abgewogen, da sollen wir schon den Crisp-veränderten Menschen als Verbesserung begrüßen! Denken sie ruhig positiv, während die kapitalistische Verwertungsmaschinerie hinter unserem Rücken den Menschen zum Objekt macht. Frei nach Hobbes: Eine Sache zu erkennen, bedeutet, zu wissen, was man mit ihr machen könne, wenn man sie besitzt. Sparmann wird uns fehlen!!
  • Genmanipulation

    16.12.2018, Multiversum
    Sein wir mal ehrlich, sogar Gott hat, sofern ich die Bibel wörtlich nehme, mittels Gentechnik den ersten Menschen erschaffen, dann hat er aus dessen Rippe den zweiten Menschen erschaffen. Im Grunde also eine völlig normale Sache. Das wir bisher nicht in der Lage waren dieses zu duplizieren heißt jedoch nicht das wir es nicht machen sollten. Ironisch ausgedrück: die Welt ist weitestgehen bevölkert von nicht allzu inteligenten Menschen (bezogen auf deren Verhalten der Umwelt gegenüber), da käme es doch gelegen einen Homo Inteligenzis zu schaffen, der die Problem nicht nur erkennt sonder auch uneigennützig genug ist diese zu lösen. Ich habe mit der Optimierung der Menschen kein Problem, ob das nun mittels künstlicher Protesen ist und ein Cyborg daraus wird oder ein gentechnisch optimierter Mensch der in der Lage ist die drängensten Probleme anzugehen.
  • Anderes Beispiel: Elektroautos

    15.12.2018, Nichtauchdasnoch
    Ein Kollege liebäugelt mit einem Elektroauto.
    Meinem Einwand, diese würden aufgrund der Vorrangsregelung des EEG mit Strom aus nuklearen und fossilen Kraftwerken geladen, weil die Kapazität der erneuerbare Energiequellen dazu zurzeit nun einmal nicht ausreicht, mag er partout nicht folgen. Er glaubt wirklich, er könne das mit einem 100%-Ökostrom-Vertrag kompensieren.
  • Besser es passiert überhaupt irgendwas!

    15.12.2018, Alex
    Augenwischerei ist es nicht, denn es wird immerhin gehandelt!
    Ich finde man sollte nicht die wenigen kleinen Aktionen kaputt reden, sondern stattdessen animieren einen Schritt weiterzugehen.
    Was denkt sich der durchschnittliche "User", wenn er so einen Statement liest?
    "Ok super, dann kann ich ja weiter die Welt verdrecken, denn die anderen sind ja auch nur "dumm"."
    Nein, Einsatz für den Klimaschutz ist positiv. Punkt. Ist notwendig. Punkt. Und seid froh, dass sich Menschen Initiativen überlegen, anstatt nur auf dem Sofa über den Niedergang der Welt zu jammern.
    Und wenn Leute aus beruflichen Gründen oder eben auch Lifestylegründen nicht auf Flüge verzichten können oder wollen, ist doch super, dass sie überhaupt einen Beitrag bringen. Natürlich ist das eine Mittel-Lösung, aber es ist immerhin eine.
    Man muss sich bei so einem Artikel fragen, in welche Richtung stoße ich den durchschnittlichen Leser? Wird er seinen SUV jetzt verkaufen? Oder wird er lachend rufen "Hey, hab ich Euch doch gesagt, Klimaschutz ist doch eh nicht möglich." Letzteres wird der Fall sein.
    Ich finde als Schreiber solcher Artikel trägt man eine Verantwortung, wohin man die ohnehin rücksichtslos Umweltzerstörung treibende Gesellschaft treibt.
    Richtig wäre: Tu was für den Klimaschutz, verursache keine Emissionen. Aber wenn es nicht anders geht, hey, dann ist es vollkommen richtig von dem vielen mit Umweltzerstörung verdienten Geld auch einen ordentlichen Beitrag zu leisten. (Bsp. BIlligflüge zu Jobs auf Kosten der Umwelt)
    Und es stärkt das Bewusstsein für die Kosten der Umweltzerstörung: Zuhause "umweltbewusst" die Pfandflaschen sortieren und dann aber nach Spanien oder Thailand in Urlaub fliegen, das sehe ich viel zu oft.
    Projekte wie "Atmosfair.de", welche auch die Bundesregierung nutzt, sind hier oft die einzige Möglichkeit die Dinge auszugleichen und ins richtige (Umwelt-)Kostenverhältnis zu rücken.
  • Taschenspielertricks

    15.12.2018, Wolfgang Haas
    Ich kenne das Spielchen von der Deutschen Bahn: dort wird dem 1. Klasse-Reisenden suggeriert, dass er mit Ökostrom fährt. Hm, denke ich, im selben Zug fahren auch 2. Klasse-Passagiere, die offensichtlich mit dreckigem Strom unterwegs sind. Ich konnte allerdings noch keinen Stromseparator im ICE finden, der den sauberen Strom vom dreckigen trennt. Wir finden in einer werbelastigen Welt jede Menge solcher Taschenspielertricks und es kommt mir gerade so wie damals vor, als die Tabakindustrie den Rauchern mit den Nikotin- und Kondensat-reduzierten Zigaretten suggerieren wollte, dass man umso gesünder lebt, je mehr man davon raucht. Immer gut, wenn man erkennt, wem welche Argumente nützen.
  • Oder einfach nur Verschwendung ?

    14.12.2018, Hans Bonfigt
    Es sind keine schlechten Uhren, die Rolex herstellt. Besonders schön oder gar elegant sind sie auch nicht. Ein ausgezeichnetes Schweizer Uhrwerk, nehmen wir einmal ein ETA 2824-2, kostet etwa 100 Euro. Für etwa 1.200 Euro kann man eine elegante mechanische Damenuhr vergleichbarer Qualität bekommen.
    Insofern haftet Rolex das Odium der Verschwendung an. Rolex ist ein Pendant zu "Rolls Royce" oder Porsche. Es sind 'billige' Produkte. Ein Bekannter trägt täglich eine Lange-Uhr am Handgelenk, für die er neu 400.000 DM gezahlt hatte. Der würde niemals eine Rolex anlegen, "mir fehlt einfach der Gegenwert".
    Eine Rolex für einen SPD-Politiker ist genau so daneben wie ein Porsche für SED-Chef Klaus Ernst. Beide Produkte kennzeichnen oft Menschen, die Produkte nur nach Prestige- und Preisindex kaufen, ohne deren Wesen zu verstehen, volkstümlich: "Kennen von allem den Preis und von nichts den Wert".

    Sawsan Chebli unterdessen, da haben die Krakeeler recht, hat eine Rolex wirklich "nicht verdient". Die Frau finde ich ausgesprochen sympathisch und ihr Werdegang nötigt mir Respekt ab.
    Das Wenige, was ich von Ihr gehört habe, z.B. "wir sind zu wenig radikal" hatte Hand und Fuß. Ich würde ihr einen besseren Uhrengeschmack wünschen.

    Ansonsten hat Matthias Warkus natürlich recht: Triebfeder der ekligen und fälschlich so bezeichneten Debatte ist etwas ganz anderes, viel ekligeres.
  • Ozzilierende Brause

    14.12.2018, J.B
    Interessant wäre, wenn ein Getränk (Brause) diesen oszillierenden Effekt hätte.
  • Herr Sören Eller . . .

    13.12.2018, Eckard Krüger
    . . . spricht hier genau die Punkte an, die auch mir durch den Kopf gingen. Schon beim Lesen dieses interessanten Artikels stellte ich mir die Frage: Was werden wir auf dem Mars vorfinden, wenn wir dort tiefer bohren können?

    Es bleibt spannend.
  • Ein Bravour an die Wissenschaft

    13.12.2018, Sebastian Jokisch
    Aber leider nicht viel mehr. Bei der Diskussion um künstlich oder natürlich ist nicht das Atom zu unterscheiden. Ein Atom ist ein Atom. Ob aber ein Atom natürlich! seine Partnerschaft zu anderen Elementen, sprich Atomen, findet oder nicht und sich dadurch gewisse Formen gibt, das ist der Knackpunkt bei der Geschichte (der Chemie). Die Chemie hat sich erst als solche in der Wissenschaft der Stofflehren verfestigt, nach dem künstliche Produkte! erzeugt werden konnte. Kunst bedeutet gestellt, gespielt, hingebogen etc. Es geht dabei aber nicht darum, dass es die Dinge überhaupt gibt. Einfaches Beispiel ist das Plastik. Mit Sicherheit könnte es auch so entstehen, natürlich. Nur wäre es dann für den Menschen nicht auffindbar oder nutzbar!

    Der Mensch versteht den Nutzen nicht vollständig, weil er die Stoffe und ihre Verbindung, ihre Wirkung und Wechselwirkung usw. usf. nicht versteht. Vorallem nicht jeder Mensch gleich. Das wäre garnicht möglich, weil nicht alle das gleiche machen.

    Auch Plastik wäre sicherlich für irgendetwas zu gebrauchen, was zwar lange halten soll, aber nicht zulange (der Weichmacherer hält das Gewebe ja erst zusammen). Mir fällt da nichts ein. Papier ist genauso gut, denn der Umgang mit den Dingen ist entscheident, nicht so sehr die Dinge an sich. Und wovon der Mensch die Finger nicht lassen kann, da sollte man vielleicht auch verhindern, dass er sie allzuschnell in die Finger bekommt. Und das wissen auch die Menschen intuitiv, wie es Tiere wissen. Wenn die die Möglichkeit haben, dann fressen die auch lieber das Zeug was sie kennen. Geschmackssache...:D
  • So ist es

    12.12.2018, Siggi
    Endlich schreibt mal jemand wie es wirklich ist!!!!
    Jede nur erdenkliche Substanz ist CHEMIE (auch das Wasser oder die Luft).
    Wenn manchmal zu hören oder zu lesen ist: "ganz ohne Chemie" - dann
    frage ich mich, wie das wohl gehen soll.
    Ich selbst bin Diplom-Chemiker und stolz auf diesen Titel.
    Vor allem bin ich aber froh, diese seltsamen Argumentationen
    "frei von Chemie" (u.dgl.mehr) zu durchschauen.
    Hilfreich wäre tatsächlich ein Kriterium, welches den Grad menschlicher
    (also von Intelligenz unterlegter) Einflussnahme auf Stoffe aus der Natur
    beschreibt, um definieren zu können, ob ein Produkt natürlich oder künstlich
    ist.
  • Schade um die Zeit

    12.12.2018, Marc Haunschild
    Wieso setzt man sich hin und schreibt so etwas banales auf? Ja, Chemie ist definiert als die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung von Stoffen beschäftigt und deren Reaktion miteinander. Dass bedeutet dann eben auch eine Beschäftigung der Stoffe, wie sie in der Natur vorkommen. Als "Chemie" als Abgrenzung von natürlich, besser ökologisch bezeichnet man den zum Teil massiven Einsatz von massenhaft produzierten Substanzen, die in dieser Menge und Konzentration in der Natur nicht vorkommen würden und allein aufgrund dieser Tatsache als unnatürlich gelten dürfen - und meist auch ungesund. Aber das ist doch spätestens seit Paracelsus kalter Kaffee („Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“) - ich kann hier weder einen philosophischen Ansatz sehen, noch irgendeine neue Erkenntnis finden. Und insofern ist es doppelt schade um die Zeit: um die Zeit, die Herr Warkus sich nicht mit einer interessanten Frage beschäftigt hat und schade um die Zeit, die ich für das Lesen benötigt habe. Immerhin hat es mich dazu angeregt mir selber den lange bekannten Unterschied zwischen "künstlich" und "natürlich" klar zu machen. Der Unterschied liegt letztlich nur in der Menge.
  • Information

    12.12.2018, Heinrich
    Bin zwar nur zufällig über diesem Artikel gestolpert, aber der Mensch macht sich um so viele Sachen Gedanken doch vergessen das wichtigste in ihrem Leben worum es eigendlich geht. Genau wie bei Weihnachten. Die wenigsten wissen noch worum es geht.

    Doch mal zu einem Zitat zu kommen:

    "Es muss doch möglich sein, ein Kriterium zu finden, das einen Tiger von einem Fernseher, einen Felsen von einem Reisebus unterscheidet"

    Ein Kriterium zu finden um den Unterschied festzustellen wird schwer, doch kann man sagen das der Tiger, ein Fernseher oder der Reisebus nur entstanden sein kann durch die Hinzugabe von Information.
    Woher hat dann der Tiger seine Information?

    Zu einem weiteren Zitat:
    "Nach unserem heutigen Kenntnisstand ist das Leben und schließlich der Mensch selbst durch äußerst langwierige, aber nicht intelligent gelenkte Prozesse spontan aus unbelebten Stoffen hervorgegangen. "

    Woher hat der Mensch die Information erhalten?
    Kann Information einfach so entstehen aus unbelebten Stoffen?
  • Weitere praktische Aspekte

    12.12.2018, Andreas
    Der Beitrag von Simon zu praktischen Aspekten gibt auch einige meiner Punkte wieder. Ich möchte aber etwas ergänzen und konzentriere mich dabei auf Nahrungsmittel, obwohl es allgemeiner gültig sein dürfte:

    Der Anlass darüber nachzudenken: "Chemikalien", also künstlich synthetisierte Substanzen, die mit einem natürlich vorkommenden Stoff identisch sind, wurden in der EU bei den Inhaltsstoffen eines Nahrungsmittels bis etwa 2011 als "natur-identisch" (bzw. "künstlich") bezeichnet und gelten nun als "natürlich".

    Mein Augenmerk liegt auf der Reinheit ( https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/reinststoffe/7887 ). Fast kein Stoff um uns herum ist rein oder gar reinst, d.h. neben dem erwünschten Hauptbestandteil sind stets auch unerwünschte Anteile vorhanden. Die Geschichte jedes (gewünschten) Stoffes kann Anhaltspunkt geben, mit welchen Verunreinigungen zu rechnen ist. Dies beinhaltet sowohl unerwünschte Nebenprodukte beim Synthetisieren, wie auch Schadstoffeinträge (bei Simon: DDT), unangemessenen Umgang mit dem Stoff (Kühlkette, Lagerzeiten, etc.) aber auch 'Spuren von Erdnüssen' und ähnlichem.

    Wie im Beitrag von Matthias Warkus wiedergegeben, ist es deshalb tatsächlich heikel, Kunstprodukte und natürliche Produkte zu unterscheiden und auch nicht unbedingt zielführend. Wie aber sollte man von den bereitgestellten Stoffen sprechen? Zumindest die "Stoffdefintion" nach REACH geht auch auf die Geschichte eines Stoffes ein. Manche Bezeichnungen, wie 'Saft' oder 'Bier' sollen die Produktionsmethoden, also (zumindest ansatzweise) die Geschichte dieser Nahrungsmittel wiedergeben. Dies halte ich für eine der besten Methoden, neben einer allgemeinen Transparenz in der Herstellung.

    Leider sind spitzfindige Marketing-Initiativen wie "ohne künstliche Aromastoffe", die es nach den EU-Verordnungen ohnehin kaum mehr gibt, in diesem Sinn nicht der richtige Weg.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.