Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 843

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Da möchte man

    13.03.2013, Liane Mayer
    doch sofort eine Petition unterschreiben - vorausgesetzt es gibt eine und es besteht Aussicht, dass sie die türkische Regierung nicht noch mehr davon überzeugt, es wären nur die bösen ausländischen Kräfte dahinter, die ihnen die wirtschaftliche Blüte missgönnen. Kann man den Leuten nicht klar machen, dass sie sich jede Menge Einnahmen aus dem Tourismus verbauen, wenn sie das zu besichtigende Kulturgut einfach überschwemmen? Dass ihre Kinder ihnen nicht gerade dankbar sein werden, wenn sie ihr Erbe so verschleudern?
    Sollte es also eine passende Petition geben, dann möchte ich es bitte wissen, damit ich mitmachen kann!
  • Allergien: Biochemische Detailanalyse oder ganzheitlicher Ansatz?

    13.03.2013, Walter Züst, Rehetobel (Schweiz)

    Die Artikelserie über Allergien gab für mich als ehemals pollengeplagten Laien sehr viel her. Der abschließende Artikel über den „Sinn“ der Allergie hätte als Übersicht über die Problematik meiner Ansicht nach aber eigentlich an den Anfang gehört. Ich habe den Eindruck, dass die Forschung vor lauter Klärung komplexer biochemischer Details manchmal den Blick auf das Ganze verliert.

    Ich habe meine Pollenallergie, die sich von Jahr zu Jahr ausweitete, mit Mentalarbeit zum Verschwinden gebracht. Mein Ansatz war ganz pragmatisch: Mein Immunsystem entdeckt Feinde, wo gar keine sind. Ob an der Wurzel ein zu sensitives Alarmsystem steht oder ob mein Körper Mühe hat, bei den Xenobiotika zwischen harmlosen und bedrohlichen zu unterscheiden, ist eine spannende, aber für meinen Behandlungsansatz müßige Frage. Ich brachte dem Organismus mit Suggestionen bei, dass Pollen harmlos sind und die Luft, die ich einatme, rein und frisch ist. Es brauchte einige Anläufe und ziemlich viel Durchhaltevermögen, bis die Symptome nachließen und schließlich verschwanden. Seit Jahren habe ich nur noch einige Niesanfälle zu Beginn der Pollensaison.
    Ich bin überzeugt davon, dass viele Allergien im Anfangsstadium mit relativ geringem Aufwand auf diese Weise gestoppt werden könnten, bevor sich das neuronale und biochemische „Feindbild“ zu sehr festigt. Leider gibt es von der Pharmaindustrie für das Testen einer solchen Methode keine Forschungsgelder.
  • Emergenz und biologische Entwicklung

    12.03.2013, Andreas Dapp
    Dass es sich bei dem Problem der Emergenz (des Bewusstseins) wahrlich nicht um ein Scheinproblem (der Philosophen) handelt, kann leicht demonstriert werden.
    Zum Zweck einer vereinfachten Darstellung soll einmal angenommen werden, dass es der Neurobiologie gelungen sei, den Kausalnexus zwischen Gehirn und Bewusstsein offenzulegen.
    Das heißt, es soll davon ausgegangen werden, dass die Gesamtheit der Prozesse im Zentralnervensystem, die zu dem in Rede stehenden „Phänomen“ Bewusstsein führen, vollständig bzw. lückenlos nachvollzogen ist.
    Wäre damit das Problem gelöst?
    Die Frage ist nicht als Provokation gemeint. Sie soll vielmehr (ganz im Sinne du Bois-Reymonds) auf die eigentliche Schwierigkeit aufmerksam machen. Denn nicht das Dass, sondern das Wie der Entstehung einer höheren ontologischen Ebene ist schließlich die zu klärende Frage.
    Eine vollständige chemisch-physikalische Herleitung böte zwar eine funktionale Erklärung, sie würde jedoch das grundlegend Rätselhafte des Bewusstseins als etwas wesentlich anderes als Molekül-Verbindungen nicht zum Verschwinden bringen, und wären diese auch zu einem maximalen Komplexitätsgrad gesteigert.
    Die hier betroffenen Kategorien des Erkennens, Quantität und Qualität, können zwar für sich wahrgenommen/erfasst werden, ein Übergang von der einen zur anderen ist uns aber aus erkenntnistheoretischer Sicht verschlossen. Dafür fehlt uns die entscheidende Kategorie. Vielleicht könnte man sie wirklich als „Kategorie des Übergangs“ bezeichnen.
    Sind diese Überlegungen richtig, so dürfte es beim „ignorabimus“ bleiben, und zwar, wie gesehen, gerade nicht aufgrund eines Mangels an naturwissenschaftlicher Erkenntnis.
    Eine weiterer Aspekt, der das Bewusstsein so unverständlich erscheinen lässt, ist der Gedanke von dessen biologischer Entwicklung.
    Kann das bewusste Sein für sich tatsächlich einen besonderen Selektionsvorteil reklamieren, wie Damasio und andere behaupten?
    Dazu ist zunächst zu sagen, dass es Millionen von Spezies über lange Zeiträume hinweg durchaus gut gelungen ist, auch ohne Bewusstsein zu überleben. Warum sollte es dann überhaupt einen besonderen Vorteil im Kampf ums Dasein bilden können? Zumal Selbstreflexivität, die ein bewusstes Sein konstituiert, im Gegenteil sogar ein erhebliches Selbstzerstörungspotential birgt. (Eckart Löhr scheint dies im Auge zu haben, wenn er von „Irrationalitäten [spricht], die mit dem Aufkommen des Bewusstseins einhergehen und im Kampf ums Überleben eher kontraproduktiv sind.“).
    Gewichtiger und zur Skepsis Anlass gebend, ist gleichwohl eine andere Überlegung.
    Der Fortgang der biologischen Evolution ist gänzlich zufällig, also nicht-teleologisch. Zufällige Mutationen des genetischen Materials treffen auf eine ebenfalls vom Zufall gestaltete Umwelt. Vom Standpunkt der Organismen aus gesehen überleben diejenigen, deren Ausstattung den realen Umweltgegebenheiten am ehesten entspricht. Lässt sich unter diesen Voraussetzungen die Herausbildung des menschlichen Bewusstseins erklären?
    Einen Überlebensvorteil kann eine Eigenschaft nur dann besitzen, wenn sie einen kausal wirksamen Einfluss auf die Umwelt ausübt. Das Bewusstsein als solches wird indes als eine emergente Systemeigenschaft des Gehirns betrachtet und ist somit kausal unwirksam. Es ist bekanntlich des methodologischen Physikalismus' eigene Prämisse, dass es keine Abwärts-Verursachung (wie die Philosophen sagen) geben könne, weil die Welt des Physischen als geschlossen betrachtet wird.
    Konsequenterweise kann und darf ihm deshalb auch kein Selektionsvorteil zugesprochen werden.
    Die Schlussfolgerung muss demnach lauten, dass das menschliche Bewusstsein mit den Faktoren der biologischen Evolution, Mutation und Selektion, nicht zu erklären ist.





    Mit Dank an die Redaktion
  • In der letzten Zeit

    12.03.2013, Olaf Schlüter
    ertappe ich mich dabei, darüber nachzudenken, ob ich mein Spektrum-Abo aufhebe. Ich bin Abonnent der ersten Stunde. Schade wäre es.

    Anlass gab zunächst die Beobachtung, dass die Qualität der Autoren sinkt. Wenn Blogger Artikel in SdW veröffentlichen, wo früher Nobelpreisträger geschrieben haben, wo immer häufiger Wissenschaftsjournalisten über die Arbeit anderer berichten, nicht Wissenschaftler über die eigene, da ist mein Anspruch an ein Wissenschaftsmagazin nicht mehr erfüllt.

    Und nun begibt sich Spektrum auch noch auf das Eis der unsäglichen Sexismus-Debatte, an deren Anfang schon mal eine völlig unklare Definition von Sexismus steht. In meinem Sprachgebrauch ist Sexismus Rassismus, der sich auf das Geschlechtsmerkmal bezieht, und daher grundsätzliche Aussagen macht wie "Männer sind besser als Frauen" oder umgekehrt.

    Diese Sexismus-Definition passt zur Zeit nur auf einige Alt-Feministinnen aus der Alice-Schwarzer-Riege, die sich nie zu blöd waren, festzustellen, dass Frauen die besseren Menschen sind. Diese Botschaft blieb politisch auch nicht ohne Folgen.

    Sexismus ist also bei Spektrum (und auch sonst in der im übrigen schon gar nicht mehr aktuellen Debatte), wenn ein Mann in der Kommunikation mit einer Frau die sexuelle Ebene in irgendeiner Form anspricht - und ihr das nicht gefällt, mag man einschränkend hinzufügen, sonst wäre ja selbst jeder Flirt mit der eigenen Ehefrau ein sexistischer Übergriff. Die Absicht des Mannes sei es, hier Macht zu demonstrieren und sich über den weiblichen Gesprächspartner zu stellen.

    Ah ja. Ist da nicht eine Menge Deutung drin, die so ohne weiteres gar nicht zwingend ist? Und warum ist das eigentlich so asymmetrisch: nach dieser Definition können von vornherein nur Männer sexistisch sein. Das entspricht zwar der Erfahrung, weil sich wohl noch nie Männer beklagt haben, wenn eine Frau ihnen gegenüber anzüglich wird - was aber nicht notwendigerweise heißt, dass es sie auch immer erfreut. Ich bin selbst im meinem Leben schon ein paar Mal von Frauen eindeutig angesprochen worden, bei denen mir nie in den Sinn gekommen wäre, die sexuell attraktiv zu finden. Zu alt und zu betrunken. Ja, das gibt's. Aber empört war ich auch nicht.

    Empörung verortet man in der Sexismus-Debatte nur bei Frauen - und längst nicht bei allen. Eher bei wenigen. Die sind dafür aber umso lauter empört. Der #aufschrei ersetzt aber keine Argumente.

    Alles zusammen genommen muss festgestellt werden: dies ist keine wissenschaftliche Debatte, und deswegen auch kein Thema für Spektrum. Unklare Definition, politische Absicht, jede Menge Polemik und substanzlose Interpretation: was hat das bitte schön mit seriöser Wissenschaft zu tun? Nichts. Und deshalb möchte ich auch davon in Spektrum nichts lesen.
  • Zwei entscheidende Grundlagen

    12.03.2013, Walter Weiss
    fehlen in der Fülle der Anwendungen mathematischer Überlegungen:

    (1) Unsere Sprache - und das gilt für alle menschlichen Sprachen - beruht auf basismathematischen Prinzipien. Sie besteht nämlich aus lauter Abstrakta, und zwar aus Gründen der Ökonomie und der Vereinfachung. Statt für jede Pflanze mit Stamm und Zweigen ein eigenes Wort zu nehmen, sagt sie 'Baum'. Sie behandelt also zahllose nur ähnliche Individuen wie gleiche. Von diesem Zeitpunkt an beginnt das Zählen - viele gleiche Gegenstände (oder auch Vorgänge) kann man abzählen, wobei zunächst die Zahlen Adjektiva zu den Abstrakta sind, später dann bei Fortentwicklung selbständig werden und sich von den Gegenständen/Vorgängen lösen.

    Übrigens ist dieser Vorgang nichts anderes als die Abbildung der insofern völlig übereinstimmenden (Denk-)Vorgänge im Gehirn auf das akustische Medium.

    Die Anfänge der Mathematik sind also jeder Sprache immanent und von ihr nicht zu trennen.

    (2) Naturwissenschaftliche Forschung besteht stets darin, Gegenstände und Vorgänge außerhalb der Reichweite der körperlichen Sinne verstehen zu lernen - mit zwei Ergebnissen (im Fall des Erfolgs einer solchen Forschung): zum einen wird das gefundene Ergebnis immer in Form einer mathematischen Formel auszudrücken sein (sodass ein 'Verstehen' im natürlichen Sinn gar nicht stattfindet, sondern 'nur' ein Berechnen); zum andern enthält die so gefundene Formel für die Berechnung eines außerhalb der Reichweite der körperlichen Sinne liegenden Gegenstandes/Vorganges stets als Sonderfall die zuvor längst aus der klassischen Physik bekannten Regelvorgang aus dem Gebiet innerhalb dieser Reichweite

    Also: Mathematik allüberall, gar nicht nur in den hervorgehobenen Sonderbereichen, sondern ständig in der täglichen Sprache und in sämtlichen naturwissenschaftlichen Ergebnissen.
  • Schwierige Frage

    12.03.2013, Blöb
    Handle ich wirklich sexistisch, wenn ich meine Freundin nachts ungerne alleine durch die Stadt laufen lasse?
    Selbstverständlich verbiete ich es ihr nicht, aber es ist mir doch lieber, wenn sie von jemandem begleitet wird. Dies einfach aus dem Grund, dass sie schlicht aufgrund ihres Frau-Seins in einer gewissen Gefahr schwebt sexuell belästigt zu werden, dies ist ja leider nicht zu leugnen.
    Natürlich ist das Problem nicht ihr Wunsch nachts alleine rauszugehen, das Problem sind die Männer, die Frauen auf der Straße belästigen oder schlimmeres, allein gegen das Zweite kann ich kurzfristig nichts tun, "gegen" das Erste schon.
    Schwierig.
  • Trotzdem gewinnbringend

    10.03.2013, Walter Weiss
    Diese Rezension war trotz nicht zu überlesender negativer Kritik doch so weit geeignet, Interesse am Buch zu erwecken, dass ich es mir angeschafft und sehr gern durchgelesen habe. Für einen interessierten Laien bringt es eine gute und verständliche Zusammenstellung.

    Die Rezension hat ein übriges geschafft: ich werde mich nach Claus Kiefer und Julian Barbour in der Fachliteratur des Netzes umsehen und meine Neugier auch insofern befriedigen. Hilfreich wären in der Rezension natürlich ein wenig konkretere Hinweise und Nachweise insofern gewesen...
  • Kränkende Effekthascherei

    10.03.2013, Ulrike
    Ich empfinde manche Aussagen wirklich als kränkend, sowohl für mich als Frau als auch aus Sicht der Männer. Für mich ist das kein positiver Beitrag zum "Frauentag", sondern ein Beitrag über Wehleidigkeit in dem Ängste geschürt und aufgebauscht werden. Ich bin Frau, ich bin stolz und ich bin auf meine Weise machtvoll. Es hat früher starke Frauen gegeben, es gibt sie jetzt und es wird sie immer geben. Ich bin nicht auf diese Instrumentalisierung von Frauen, gegen Männer und alles männliche angewiesen.
    Was man selbst fürchtet, was man in sich selbst spürt, aber nicht wahr haben möchte, wird unreflektiert auf andere projiziert. "Ein Schelm wer böses dabei denkt" - ist gar nicht so falsch.
  • Viel Nonsens hier....

    09.03.2013, MrX
    "...verschlechtert sich durch die zusätzlichen Emissionen von CO2 und abgefackeltem Erdgas schlagartig die Ökobilanz des Luftraums, woran die ganze Welt - und nicht nur die USA - leiden muss"

    Unsinn, denn Erdgas verdrängt in den USA vor allen Dingen Kohle als Energieträger. Die CO2-Bilanz der USA ist besser, als die von Deutschland, wo wir einen teuren und schmutzigen Mix aus Braun/Steinkohle sowie Wind & PV haben.

    "Es soll und muss daher massiv GEGEN das Fracking opponiert werden, und das vor allem bei uns in Deutschland, denn es konterkariert eklatant die Energiewende."

    Genau darum geht es... es gibt ein sinnloses Ziel und alles was dem entgegensteht ist schlecht.
  • Fracking , tightoil und Schiefergas... ein Scheinriese.

    09.03.2013, Tom Schülke
    Auch von mir vielen Dank für den Artikel.

    Das Post-Carbon Institut in Californien leistet hier hervorragende Aufklärungsarbeit.

    Tatsächlich befindet sich die konventionelle Ölförderung inzwischen auf einem seit 2004 anhaltenden Plateau und die Experten erwarten dass bis 2030 diese Ölförderung bei gleichzeitig in den Schwellenländern steigendem Bedarf und bei steigendem Eigenbedarf der Ölförderländer um bis zu 40% einbrechen kann.

    Schiefergas und Schieferöl werden die entstehende Lücke kaum füllen können. Selbst im Zusammenspiel mit Tarsanden, Gas to Liquid verfahren, Kohleverflüssigung und Tiefseeöl, werden wir nicht in der Lage sein, die entstehende Lücke des vier bis fünf- fachen der Fördermenge des heutigen Saudi Arabiens aufzufangen.

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt, den dieser Artikel nicht beleuchtet , ist zudem der EROEI (Energie Return on Energie Invested). Der liegt beim tight-oil derzeit selbst in den sweet-spots bei 17:1 also in etwa beim energetischen Gewinn von Tiefseeöl (im Vergleich zu 100:1 zu Beginn des Ölfoerderzeitalters) . Er wird fallen sowie die Fördermöglichkeiten der Sweetspots gesättigt sind. Und niemand kann derzeit vorhersagen wie schnell. Nach Schätzungen muss aber unsere technische Zivilisation zum Erhalt Ihrer industriellen Struktur mindestens einen EROEI von 5:1 erreichen, da zusätzlich zur Energieförder-Infrastruktur natürlich auch andere Strukturen wie zb. Schulen, Krankenhäuser Eigenheime oder Strassen nötig sind damit die Energieförderung betrieben werden kann.

    gute Artikel zum Thema Tight Oil und Schiefergas findet man übrigens auf der Website http://www.peak-oil.com auf der unter anderem der Geologe Christoph Senz gut verständliche Artikel postet.

    Wir alle sollten uns bewußt werden dass entgegen der Überschwenglichen medienglorifizierungen der Presse das Ölzeitalter längst angezählt ist. Was uns bevorsteht ist ein Rückgang der weltweit verfügbaren Nettoenergieverfügbarkeit.

    Denn eines sollte klar sein. Es ist Irrelevant wie groß die Reserven oder Ressourcen im Boden sind. Relevant für unsere Wirtschaft ist alleine die Frage wie schnell wir die Energie aus der Erde bekommen. Und da sieht es nüchtern betrachtet bereits in 10-20 Jahen düster aus.
  • Wer erzeugt die Masse des Higgs?

    09.03.2013, alfred h.dürr
    Wie kommen die Teilchenphysiker aus dem Teufelskreislauf: Higgs erzeugt die Masse der
    Elementarteilchen, wer erzeugt die Masse des Higgs? Wie soll Higgs die Masse der schwachen WW (W+,W- und Zo) und in welcher quantitativen Menge erzeugen? Higgs 125 GeV und Zo 91,2 GeV:wie soll das gehen?und die vielen anderen Teilchenmassen /energien:
    von 10 hoch -9 bis 10hoch3?Wie kann es die Resonanzen der Neutrinos (masselos und mit Masse)beschreiben? Warum nicht auch die Masse der Protonen (up-quarks 2,4 MeV)? in Darmstadt (GSI) sollen die Hyperonen eigentlich und nicht das Higgs für die Masse veranstwortlich sein!!Und unsere normale Masse ("schwer" durch die noch nicht gefundenen Gravitonen?) "träge" in Bezug auf den Machschen Fixsternhimmel? Bleibt das Higgs weiterhin das "gottverdammte Teilchen" ?.....
    oder man muss es wie Lisa Randall es in ihrem letzten Buch beschreibt:" der LHC muss es erfinden!" .......
  • Männer als Frauenversteher?

    08.03.2013, J.
    Nach der berechtigten Integration von unterschiedlichen Ethnien könnte man natürlich auch eine Integration der Frauen in die Männerwelt anstreben und umgekehrt. Aber was soll diese ganze Gleichmacherei, wo sich Männer und Frauen nun mal wesentlich deutlicher voneinander unterscheiden als unterschiedliche Ethnien? Man könnte beinahe sagen, dass Männer mit anderen männlichen Primaten verwandter sind als mit Frauen und das gleiche auch auf Frauen bezogen. Wozu gibt es denn die Werbung des Mannes um die Frau und warum fragt sich niemand, warum Sexismus meistens nur Männern vorgeworfen wird? Wer ständig nur von Sexismus spricht, kann gerne versuchen die natürlichen Triebe aus den Angeln zu heben.
    Was die Karriere angeht: Männer müssen sich ebenfalls gegen Angriffe und die Konkurrenz ihrer Geschlechtsgenossen wehren und schaffen das meist mit Witz oder Scharfsinn. Haben Frauen ihren Sympathiebonus nicht auch oft genug ausgenutzt um in der Männerwelt voran zu kommen? Es ist ja nun nicht so, dass Männer die Frauen verabscheuen wie es zwischen verschiedenen Ethnien vorkommen kann!

    Frau Becker, wenn Sie die Männer nicht zu vollkommen gefühlskalten Maschinen und Lakaien einer „feministischen“ Gesellschaft machen wollen, dann sollten Sie in Ihre Überlegungen bitte auch die Natur der Männer einbeziehen. Denn wie wir alle vielleicht wissen – und das ist kein bloßes Vorurteil – sind Männer nicht so gut in der Lage mit ihrer Gefühlswelt oder Empathie so gut umzugehen wie Frauen. Der utopischen Vorstellung von romantischen Poeten und Frauenversteher als Bild eines idealen Mannes scheinen jedoch auch Sie anzuhängen. Kein Wunder, nach einem von weiblichen KommilitonenINNEN geprägten Psychologie-Studium!
    Und könnten Sie dann bitte auch gleich diese Gleichstellungsverstümmelung von Substantiven beenden?
  • Unbefriedigende Definition

    08.03.2013, Gernotjavascript:{}
    Die im Interview gelieferte Definition von Sexismus klingt leider recht hilflos und versucht erst gar nicht eine Abgrenzung vor dem Hintergrund des uns angeborenen bzw. angelernten sexuellen Verhaltensrepertoirs bereitzustellen. Das wird noch verstärkt durch den Hinweis, dass auch 'benevolentes' Verhalten sexistisch motiviert sein könnte. Wird hier subjektive Vermutung als Entscheidungskriterium zugelassen?
    Ist es nicht auch sexistisch, wenn uns von Natur aus mitgegebene sexuelle Signale gezielt zu Supersignalen hochgerüstet werden um sie zum wirtschaftlichen Vorteil, zur Interessendurchsetzung oder zur Machtausübung einzusetzen?
  • Frauenmode pervertiert

    08.03.2013, Ing. Peter Sinnl
    Wir hatten in den 60ern die Zur-Schau-Stellung der weiblichen Sexualmerkmale z. B. bei der Palmers-Werbung angeprangert - nicht aus Prüderie, sondern wegen der Jugendschutzgesetze. Wie haben die Frauenorganisationen reagiert? Es wurden danach auch halbnackte Männer posiert. Nachdem ich als FKK-Anhänger (und auch in der Sauna) seit dem 7ten Lebensjahr mit dem (allzu)menschlichen Körper vertraut bin, glaube ich, dass gerade in unserer Zeit die Kleidung der Weiblichkeit an sexueller Offenheit nichts verbirgt. Ich setze mich z. B. in die Situation eines Muslimen, der ganz bewusst mit dieser Prostitution konfrontiert ist.

    Im China Mao Tse Tungs war die Kleidung bewusst auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ausgerichtet - gar nicht schlecht, bedenkt man, dass die Larvenschau über die Faschingszeit hinaus fröhliche Urständ feiert.

    Am Rande bemerkt: Sieht man in die neurotisch gezeichneten Gesichter oft hübscher, junger Mädchen, die mit "hängendem Nipf" durch die Gassen streunen, denen jedes Lächeln fremd ist und deren Lachen pubertäres Gelächter ist, dann würde ich sie ohnedies keines Blickes würdigen.

    Wirkliche Frauenpersönlichkeiten umgeben sich mit einer Aura distanzierter Unnahbarkeit, die wirkliche Männer würdigen - das Buberlzeug war ja immer pervers.

    Zitiere den Psychiater Dr. Hans HOFF: Der Mensch am Ende des 20. Jhdts. wird eine organisierte Neurose sein.
  • Subtiler Sexismus

    08.03.2013, Hekate
    Der Artikel ist gut geschrieben und unterhaltsam. Aber sehen wir das Thema nicht zu verbissen? Ungleichbehandlung von Frauen im Arbeitsleben, z.B. schlechtere Bezahlung, als Männer, finde ich Sexismus pur und das ist wichtiger zu bekämpfen.

    Ein verbaler Faux-pax ist doch für den Betroffenen selbst peinlicher, vor allem, wenn er öffentlich gemacht wird. Das muss nicht unbedingt ein Politiker sein, auch im "normalen" Job kann man sich wehren, indem man die Bemerkung ganz harmlos im größeren Kreis wiederholt; dafür muss man gar nicht witzig und ironisch sein. Beleidigende Bemerkungen sollte man sich allerdings sofort verbitten und keinesfalls gefallen lassen; dafür wird man auch nicht als verbiestert oder Emanze angesehen.

    Aber ich möchte die Männer keinesfalls ermutigen, einen harmlosen Flirt oder ein nett gemeintes Kompliment aus Angst vor einer Sexismusdebatte wegzulassen.

    Relax!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.