Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Archimedes-Algorithmus zur Berechnung von π

das um 240 v. Chr. von Archimedes von Syrakus gefundene Verfahren zur beliebig genauen Annäherung der Zahl π.

Abbildung 1 zum Lexikonartikel Archimedes-Algorithmus zur Berechnung von <i/>π
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Archimedes betrachtete den Einheitskreis vom Umfang 2π und diesem ein- und umgeschriebene regelmäßige Vielecke: Für den Umfang un des einund den Umfang Un des umgeschriebenen n-Ecks ist un < 2π < Un, und es gilt un ↑ 2π und Un ↓ 2π für n → ∞. Diese Einsichten gehen schon auf Antiphon von Rhamnus und Bryson von Heraclea um 430 v. Chr. zurück, doch entscheidend war Archimedes’ Übergang von n zu 2n Ecken, für den er mit Hilfe geometrischer Überlegungen die Beziehungen \begin{eqnarray}{U}_{2n}=\frac{2{U}_{n}{u}_{n}}{{U}_{n}+{u}_{n}} &, & {u}_{2n}=\sqrt{{U}_{2n}{u}_{n}}\end{eqnarray}

fand, die heute leicht aus \begin{eqnarray}{U}_{n}=2n\tan \frac{\pi }{n} &, & {u}_{n}=2n\sin \frac{\pi }{n}\end{eqnarray}

und den Halbierungsformeln der trigonometrischen Funktionen herzuleiten sind. Archimedes rechnete, beginnend mit einem regelmäßigen Sechseck (u 6 = 3, \begin{eqnarray}{U}_{6}=2\sqrt{3}\end{eqnarray}), mittels geschickter Approximation von Quadratwurzeln durch rationale Zahlen bis zum 96-Eck, was ihm die Abschätzung \begin{eqnarray}3.1408\ldots =3\frac{10}{71}\lt \pi \lt 3\frac{10}{70}=3.1428\ldots \end{eqnarray}

lieferte.

Der Archimedes-Algorithmus ist linear konvergent, und es gilt \begin{eqnarray}\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{n\to \infty }\frac{{U}_{2n}-\pi }{{U}_{n}-\pi }=\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{n\to \infty }\frac{\pi -{u}_{2n}}{\pi -{u}_{n}}=\frac{1}{4}.\end{eqnarray}

Dieses Verfahren war das erste und, abgesehen vom dazu äquivalenten Cusanus-Algorithmus, etwa neunzehn Jahrhunderte lang das einzige zu einer beliebig genauen Annäherung an π. Es wird wegen seiner historischen Bedeutung und seiner Anschaulichkeit noch heute in der Schule gelehrt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.