Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Courantsches Minimum-Maximum-Prinzip

Konstruktionsmethode für einen minimalen Eigenwert, Spezialfall des Courantschen Variationsprinzips.

Sei Ws eine Menge von s linear unabhängigen Vergleichsfunktionen w1, …, ws, [Ws] := Span(w1, …, ws) und R der Rayleighsche Quotient.

Dann wird der s-te Eigenwert λseines selbst-adjungierten volldefiniten Eigenwertproblems durch

\begin{eqnarray}{\lambda _s} = \mathop {\min }\limits_{{W_s}} \mathop {\max }\limits_{0 \ne v \in [{W_s}]} R\left( v \right).\end{eqnarray}

gegeben, wobei das Minimum über alle Mengen Wszu erstrecken ist.

Insbesondere ist

\begin{eqnarray}{\lambda _1} = \mathop {\min }\limits_{0 \ne v \in V\left( J \right)} R\left( v \right),\end{eqnarray}

wobei V(J) den Raum der Vergleichsfunktionen bezeichnet. Daraus folgt sofort die sog. Rayleighsche Abschätzung.

Dieses Extremalprinzip wurde aus dem Satz von Mertens (Einschließungssätze für Eigenwerte) gewonnen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.