Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Künneth-Formel

erlaubt die Berechung der Homologie des Tensorprodukts von Komplexen abelscher Gruppen durch die Homologie der Einzelkomplexe.

Es seien \({K}_{\bullet }=({K}_{i},{d}_{i}^{K})\) und \({L}_{\bullet }=({L}_{i},{d}_{i}^{L})\) Komplexe abelscher Gruppen, mindestens einer der Komplexe bestehe aus freien abelschen Gruppen. Dann existiert für die Homologiegruppen eine exakte Sequenz \begin{eqnarray}\begin{array}{lll}0 & \to & \displaystyle \sum _{i+j=n}{H}_{i}({K}_{\bullet })\otimes {H}_{j}({L}_{\bullet })\to {H}_{n}({K}_{\bullet }\otimes {L}_{\bullet })\\ & \to & \displaystyle \sum _{i+j=n-1}Tor({H}_{i}({K}_{\bullet }),{H}_{j}({L}_{\bullet }))\text{}\to 0.\end{array}\end{eqnarray}

Hierbei ist das Tensorprodukt \begin{eqnarray}{K}_{\bullet }\otimes {L}_{\bullet }={({({K}_{\bullet }\otimes {L}_{\bullet })}_{n},{d}^{K\otimes L})}_{n\in {\mathbb{Z}}}\end{eqnarray}

der Komplexe definiert durch \begin{eqnarray}{({K}_{\bullet }\otimes {L}_{\bullet })}_{n}=\displaystyle \sum _{i+j=n}{K}_{i}\otimes {L}_{j}\end{eqnarray}

mit dem Differential dKL, das für klKiLj gegeben ist durch \begin{eqnarray}{d}^{K\otimes L}(k\otimes l)={d}^{K}(k)\otimes l+{(-1)}^{i}k\otimes {d}^{L}(l).\end{eqnarray}

Tor(A, B) bezeichnet die 1-Torsionsgruppe. Sie verschwindet, falls eine der Gruppen A oder B frei ist. Die obige Sequenz spaltet, die Spaltungsabbildung ist jedoch nicht kanonisch gegeben.

Die Künneth-Formel findet ihre Anwendung beispielsweise bei der Berechnung der singulären Homologie des Produkts zweier topologischer Räume. Nach dem Satz von Eilenberg-Zilber ist der Komplex der singulären Ketten des Produkts X × Y zweier topologischer Räume X und Y kanonisch homotopie-äquivalent zum Tensorprodukt der Komplexe singulärer Ketten von X und Y. Insbesondere stimmen die Homologiegruppen des Produkts mit den Homologiegruppen des Tensorprodukts überein. Letztere können mit Hilfe der Künneth-Formel berechnet werden.

Die Künneth-Formel gilt auch in einem allgemeineren Kontext, etwa wenn K und L Komplexe von Moduln über einem Hauptidealring sind, und einer der Komplexe nur aus flachen Moduln besteht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.