Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Biosensoren

Biosensoren [Mehrzahl; von griech. bios = Leben, latein. sensus = Empfindung], E biosensors, allgemein Bezeichnung für Meßelemente, in denen eine biologisch aktive Komponente (Sensor bzw. Rezeptor) mit einem Signalwandler (Transducer) sowie einem elektronischen Detektor und Verstärker eine Einheit bildet. Das Meßprinzip beruht im wesentlichen darauf, daß bestimmte Moleküle (Analyten) mit dem gekoppelten biologischen Sensormaterial in Wechselwirkung treten und damit ein biochemisches oder optisches Signal hervorrufen, das durch den Transducer in ein elektrisches Signal umgewandelt und schließlich elektronisch verstärkt und angezeigt wird ( siehe Zusatzinfo ). Neben einer Quantifizierung des erhaltenen Signals sind weitere Informationen über Spezifitäten, Kinetiken, Affinitäten, Aktivitäten und/oder Stöchiometrien meß- und interpretierbar. Das Bestreben zur Miniaturisierung hat in den letzten Jahren zu einem wahren Boom bei der Herstellung von Biochips geführt, bei denen die biologisch aktive Komponente mit einem Halbleiterelement (Siliciumchip) kombiniert wird, der als Transducer-Komponente fungiert. Bedeutung soll stark miniaturisierten Biosensoren in Zukunft vor allem im medizinischen Bereich zukommen, z.B. als Implantate zur kontinuierlichen in-vitro-Messung wichtiger Substanzen wie Glucose, Hormone oder Neurotransmitter. – Im weiteren Sinne werden gelegentlich auch Systeme als Biosensoren bezeichnet, die keine biologisch aktiven Komponenten als Sensoren besitzen. Dazu gehören unter anderem Geräte, die biologisch und/oder medizinisch relevante Größen, wie z.B. Atmung, Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Potentialschwankungen des Herzmuskels (Elektrokardiogramm) oder des Gehirns (Elektroencephalogramm), in elektronisch verwertbare Signale verwandeln. – Inzwischen wurde auch Nervengewebe des Rückenmarks erfolgreich in vitro kultiviert und als Sensor eingesetzt. Die Zellen werden in einer Nährlösung gehalten, bauen ein Netz von Verbindungen auf und zeigen ein spontanes elektrisches Aktivitätsmuster, das von Mikroelektroden gemessen werden kann. Auf hinzugefügte Substanzen reagiert das Gewebe häufig mit einer Veränderung des Aktivitätsmusters, die von einem künstlichen neuronalen Netz ausgewertet werden kann. Mit dieser Kombination von Rückenmarkszellen und neuronalem Netz konnte z.B. Strychnin quantitativ analysiert werden. Daneben gibt es Versuche mit Insekten, die auf Siliciumchips immobilisiert als Biosensoren fungieren, wobei vor allem deren Geruchsempfindungen interessieren. Dazu werden die Fühler dieser Insekten in eine Elektrolytlösung getaucht, die die Weiterleitung entstehender elektrischer Signale erlaubt und damit in einem angeschlossenen Transistor einen höheren Stromfluß hervorruft. Letztlich ist es das Ziel, die für die Geruchsempfindung zuständigen Moleküle zu finden und diese anstatt der lebenden Käfer als biologisch aktive Komponente zu immobilisieren. Bioelektronik.

Lit.: Hall, E.A.: Biosensoren. Berlin 1995.

Biosensoren

Als Sensoren können verschiedene biologische Strukturen dienen, vor allem Enzyme (Enzymsensoren) und Antikörper (Immunosensoren), die auf verschiedene Weise am Transducer immobilisiert sind. Als Transducer fungieren hauptsächlich solche, die auf elektrochemischen (amperometrische, potentiometrische und konduktometrische Biosensoren) oder optischen Prinzipien (optische Biosensoren) beruhen. Daneben werden auch piezoelektrische, wellenakustische, kalorimetrische und andere Verfahren eingesetzt. Meist arbeiten elektrochemische Biosensoren auf amperometrischer Basis, d.h., bei einem in Bezug auf eine Referenzelektrode konstanten elektrochemischen Potential an der Arbeitselektrode wird der Stromfluß gemessen, der bei Oxidation oder Reduktion einer elektrodenaktiven Substanz entsteht. Dieser Stromfluß ist über einen großen Bereich direkt proportional zur Konzentration der zu messenden Substanz.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.