Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Abelpreis 2022: Pendler zwischen den Welten

Die höchste Auszeichnung der Mathematik geht an Dennis Parnell Sullivan für seine Arbeit an Ordnung und Chaos, in zwei völlig unterschiedlichen Gebieten: der Topologie und den dynamischen Systemen.
Donuts und Tasse

Das Klischee, Mathematik sei kompliziert und praxisfern, trifft mit Sicherheit nicht auf alle Gebiete des Fachs zu. Doch wenn ein Bereich dieses Vorurteil verdient hat, dann ist es wohl die Topologie. Darum mag es überraschen, wenn sich jemand zunächst für eine Karriere in diesem Bereich entscheidet, dann aber nach einiger Zeit plötzlich den anwendungsnahen dynamischen Systemen zuwendet, mit denen sich das Wetter, biologisches Wachstum oder Planetenbahnen berechnen lassen.

Diesen ungewöhnlichen Weg hat der 1941 geborene US-Amerikaner Dennis Parnell Sullivan beschritten. Zunächst leistete er von 1963 bis in die späten 1970er Jahre hinein beeindruckende Fortschritte im Bereich der Topologie. Nach dem Wechsel zu den dynamischen Systemen nutzte er dort geometrische Ansätze, wie er sie in seiner vorigen Forschung entwickelt hatte, und prägte damit auch dieses Gebiet maßgeblich. Für seine federführenden Beiträge in beiden so unterschiedlichen Bereichen hat ihm die Norwegische Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Abelpreis verliehen. Die Ehrung wird seit 2003 vergeben und zählt – neben der alle vier Jahre überreichten Fieldsmedaille – als die höchste Auszeichnung der Mathematik.

Topologen gelten als die Minimalisten ihres Fachs …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Sullivan, D.: Infinitesimal computations in topology. Publications Mathématiques de l'Institut des Hautes Études Scientifiques 47, 1977

Sullivan, D.: Quasiconformal Homeomorphisms and Dynamics I. Solution of the Fatou-Julia Problem on Wandering Domains. Annals of Mathematics 122, 1985

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.