Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Besitz: Ich habe, also bin ich

Warum spüren wir oft eine tiefe Verbundenheit zu materiellen Dingen?
Frau umarmt einen Teddybären

Im bunt dekorierten Klassenzimmer fragt ein Forscher einen Fünfjährigen, welche seiner Sachen er am allerliebsten mag. Der Junge überlegt kurz und erzählt dann von seinem Dinosaurier-T-Shirt, das er am Morgen seinen Eltern zum Waschen geben musste. Anschließend darf der Kleine zwei einfache Computerspiele spielen. Was er nicht weiß: Das Team um Studienleiter Gil Diesendruck von der Bar-Ilan-Universität in Israel hat die Spiele so programmiert, dass der Junge – wie auch die anderen Kinder, die an dieser Studie teilnehmen – ein Spiel gewinnen und das nächste verlieren wird.

Nach jeder Runde fragt der Erwachsene ihn, ob er sich vorstellen könnte, sein Lieblingsshirt einem anderen Kind für eine Nacht zu leihen. Die Antworten fallen durchaus unterschiedlich aus: Nach der ersten, erfolgreichen Runde stimmen er und die meisten anderen Teilnehmer noch zu, die Lieblingssachen zu teilen. Nach der Niederlage sind nur noch etwa die Hälfte von ihnen dazu bereit. Der Junge zum Beispiel lehnt ab. Sollen die Kleinen Dinge teilen, die ihnen weniger wichtig sind, beobachten die Forscher keinen derartigen Unterschied.

Experimente wie das gerade beschriebene von 2015 sollen beleuchten, wie stark Menschen sich an ihre materiellen Besitztümer binden – und wie sich das auf ihr Sicherheitsempfinden auswirkt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Diesendruck, G., Perez, R.: Toys Are Me: Children’s Extension of Self to Objects. In: Cognition 134, S. 11–20, 2015

Keefer, L. A. et al.: Attachment to Objects as Compensation for Close Others’ Perceived Unreliability. In: Journal of Experimental Social Psychology 48, S. 912–917, 2012

Neave, N. et al.: The Role of Attachment Style and Anthropomorphism in Predicting Hoarding Behaviours in a Non-Clinical Sample. In: Personality and Individual Differences 99, S. 33–37, 2016

Phung, P. J. et al.: Emotional Regulation, Attachment to Possessions and Hoarding Symptoms. In: Scandinavian Journal of Psychology 56, S. 573–581, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.