Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoarchäologie: Frühe Spuren vom Homo sapiens in Australien

Der moderne Mensch erschien auf dem Süd­kontinent eher als gedacht. Hatte er dort am Aussterben großer Tiere Schuld?
In den tiefsten Kulturschichten von Madjedbebe hinterließen Vertreter von Homo sapiens unzählige für die damalige Zeit hochmoderne Steingeräte. Sie benutzten zum Beispiel Mahlsteine und fertigten Beile und verschiedenste Klingen, verwendeten aber auch Ockerkreiden.

Die Verbreitungsgeschichte des Homo sapiens von Afrika her über die Welt birgt noch viele Fragen. Wann erreichte er zum Beispiel die fernen Kontinente? Und mit welchen Hilfsmitteln konnte er nach Australien übersetzen, das stets eine hunderte Kilometer breite Meeresstraße von Indonesien trennte? Australische Forscher präsentierten nun neue Daten zur frühen Besiedlung des abgelegenen Erdteils. Diesen Messungen zufolge lebte der moderne Mensch in Nordaustralien schon vor 65 000 Jahren.

Nach der vorherrschenden Ansicht drang vor zirka 70 000 Jah­ren eine Gruppe anatomisch moderner Menschen nach Asien vor, die vermutlich den Weg über den Sinai genommen hatte und in die Wüste Negev gelangt war. Diese Migration weit nach Osten gilt als Teil der folgenreichsten Ausbreitung unserer Spezies. Denn Nachfolger der frühen afrikanischen Auswanderer kamen bis nach Europa, Ostasien, Australien und Amerika und besiedelten schließlich sogar zuvor menschenleere Inseln wie Madagaskar und Neuseeland ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Clarkson, C. et al.: Human Occupation of Northern Australia by 65 000 Years Ago. In: Nature 547, S. 306-310, 2017

Hamm, G. et al.: Cultural Innovation and Megafauna Interaction in the Early Settlement of Arid Australia. In: Nature 539, 280-283, 2016

Malaspinas, A.-S. et al.: A Genomic History of Aboriginal Australia. In: Nature 538, 207–214, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.