Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Die Koralle als Maurer

Ein Team um Pupa Gilbert von der Univer­sity of Wisconsin-Madison hat eine farbenprächtige Aufnahme des Skeletts von Steinkorallen der Art Stylophora pistillata angefertigt. Auf dem gerade mal 280 Mikrometer breiten Bild eines Photoemissionselektronenmikroskops heben die Wissenschaftler mit Farben die unterschiedliche Orientierung der Kalkkristalle hervor. Die Größe der Strukturen legt den Forschern zufolge nahe, dass Korallen bis zu 400 Nanometer große Mineralklumpen im Inneren ihres Körpers bilden. Bisher gingen Experten davon aus, die Nesseltiere würden den Kalk in deutlich kleineren Por­tio­nen ablagern. Der gute Schutz durch das Gewebe könnte Korallenriffe weniger anfällig für die Versauerung der Meere machen, die mit einem Anstieg der CO2-­Konzentrationen in der Atmosphäre einhergeht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
PNAS 10.1073/pnas.1707890114, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.