Direkt zum Inhalt

Exoplaneten: Erster Doppelstern mit zwei Planeten

Astronomen um Jerome Orosz von der San Diego State University (USA) haben erstmals einen Doppelstern entdeckt, den zwei Planeten umrunden. Sie werteten Daten des amerikanischen Weltraumteleskops Kepler aus, das auf eine Himmelsregion im Sternbild Schwan gerichtet ist, um dort extrasolare Planeten aufzuspüren. Der Fund beweist, dass selbst in der Umgebung von kreisenden Sternpaaren, in der die Gravitationskräfte ständig schwanken, mehrere Begleiter entstehen und überdauern können.

Um Exoplaneten zu erspähen, nutzt Kepler die Transitmethode – es registriert also die periodischen Helligkeitsänderungen, die entstehen, wenn der Planet immer wieder vor seinem Mutterstern vorüberzieht und diesen verdunkelt. Das funktioniert allerdings nur bei Himmelskörpern, die mit ihrem Stern und dem Teleskop regelmäßig in einer Linie stehen. Diese Voraussetzung ist beim Sternsystem Kepler-47 gegeben, das von der Erde etwa 4900 Lichtjahre entfernt ist ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Spektrum Kompakt – Optik

Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Orosz, J. A. et al.: Kepler-47: A Transiting Circumbinary Multiplanet System. In: Science 337, S. 1511 - 1514, 2012
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.