Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroimaging: Mythos Gedankenlesen

Wird dank der modernen Hirnforschung der alte Traum von einer Gedankenlesemaschine wahr? Medien und Start-ups suggerieren mitunter, das gläserne Gehirn gäbe es bereits. Doch wie realistisch das?
Ein Mann liegt mit dem Oberkörper in einem Magnetresonanztomografen.

Seit jeher rätseln Menschen, ob es wohl möglich wäre, die Gedanken anderer zu lesen. Anreize dafür gäbe es viele. So wäre es doch großartig, wenn wir die Gefühle unseres Partners oder unserer Partnerin besser erkennen könnten – dadurch ließen sich viele Missverständnisse verhindern. Gelähmten Patienten wiederum würde es mehr Lebensqualität verschaffen, per Willenskraft eine Prothese zu steuern. Allerdings böte das Gedankenlesen auch Raum für Missbrauch, etwa wenn wir die verborgene Einstellung eines Regimegegners enttarnen könnten. Es gibt also gute Gründe, sich eine solche Technik zu wünschen, und genauso gute, sich davor zu fürchten.

Gerade in jüngster Zeit hat das Thema auf Grund neuer Studien wieder für großen Medienwirbel gesorgt, dabei klingt Gedankenlesen zunächst nach reiner Utopie. Im Alltag entschlüsseln wir jedoch häufig recht gut, was in den Köpfen unserer Mitmenschen vor sich geht. Diese Fähigkeit ist als »Empathie« (mit anderen mitfühlen) beziehungsweise als »Theory of Mind« (fremde Gedanken nachvollziehen können) bekannt. Allerdings hat sie ihre Grenzen, wenn wir dafür nur rein äußerliche Zeichen wie Mimik, Gestik oder Stimmfärbung als Anhaltspunkte haben. Denn Menschen sind auch gut darin, ihre Gedanken zu verbergen.

Eine andere Möglichkeit ist deshalb, die Gedankenwelt direkt aus dem Inneren des Körpers abzulesen, dort, wo sich die Denkprozesse abspielen. Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte in Richtung eines solchen technischen Gedankenlesens gemacht. Alle unsere Empfindungen, Gefühle, Erinnerungen und Wünsche sind in den Aktivitätsmustern unseres Gehirns codiert. Sollte es deshalb nicht ein Leichtes sein, sie daraus zu entnehmen?

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Spektrum - Die Woche – Der Brotbaum verdurstet

Fichtendickichte dicht an dicht – das ist Deutschlands Forstwirtschaft. Noch jedenfalls. Dem schnell wachsenden »Brotbaum« der Holzproduktion wird es hier zu Lande zu heiß und zu trocken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Haynes, J.-D.: A primer on pattern-based approaches to fMRI: Principles, pitfalls, and perspectives. Neuron 87, 2015

Haynes, J.-D., Rees, G.: Decoding mental states from brain activity in humans. Nature Reviews 7, 2006

Kölsch, S. et al.: Neocortical substrates of feelings evoked with music in the ACC, insula, and somatosensory cortex. Scientific Reports 11, 2021

Tang, J. et al.: Semantic reconstruction of continuous language from non-invasive brain recordings. Nature Neuroscience 26, 2023

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.