Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konturenillusion: Von Sinnen: Das Rechteck, das es nicht gibt

Bei einigen optischen Täuschungen erkennen wir geometrische Figuren, wo in Wirklichkeit keine sind. Der Grund: Das Gehirn versucht Konturen aus dem Kontext zu erschließen – und liegt dabei manchmal daneben!
Eine der bekanntesten visuellen Illusionen ist das Scheinrechteck. Die Täuschung zeigt, wie unser Seh­system versucht, aus mehrdeutigen Elementen ein stimmiges Bild zu fabrizieren: indem es auf der Grundlage von Erfahrungswissen über die Umwelt die wahrscheinlichste Annahme macht. Manchmal kommt es dabei jedoch zu Fehlschlüssen – und damit zu optischen Illusionen. Im Fall des Scheinrechtecks hält unser Gehirn es offenbar für unplausibel, dass jemand diese vier Dreiviertelkreise, die an den Pacman aus der Computerspielsteinzeit erinnern, rein zufällig so angeordnet hat. Stattdessen sucht es eine andere Erklärung und interpretiert sie als vier schwarze Scheiben, die unter einem weißen, undurchsichtigen Rechteck liegen und von diesem teilweise verdeckt werden. Mehr noch: Das visuelle System ergänzt sogar die Kanten des Phantomrechtecks; wir halluzinieren sie sozusagen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Wer bin ich?

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Phänomen der Selbsterkenntnis. Außerdem: Künstliche Intelligenz am Vorbild Gehirn und Zwangsneurosen bei Hunden.

Gehirn&Geist – Die große Illusion

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Das und vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von "Gehirn und Geist" (10/2014).

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Kanizsa, G.: Subjective Contours. In: Scientific American 234(4), 1976, S. 48-52.

Ramachandran, V. S. et al: On the Perception of Illusory Contours. In: Vision Research 34(23), 1994, S. 3145-3152.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.